Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von JFBB: 999 - The Forgotten Girls

JFBB: 999 - The Forgotten Girls

95 min | Drama, Thriller, Krimi | FSK 16
Tickets
Szene %1 aus %JFBB: 999 - The Forgotten Girls
Szene %2 aus %JFBB: 999 - The Forgotten Girls
Szene %3 aus %JFBB: 999 - The Forgotten Girls
Szene %4 aus %JFBB: 999 - The Forgotten Girls
Szene %5 aus %JFBB: 999 - The Forgotten Girls
Szene %6 aus %JFBB: 999 - The Forgotten Girls
Szene %7 aus %JFBB: 999 - The Forgotten Girls
Szene %8 aus %JFBB: 999 - The Forgotten Girls
Szene %9 aus %JFBB: 999 - The Forgotten Girls
Szene %10 aus %JFBB: 999 - The Forgotten Girls
Mit öffentlichen Hinrichtungen, Straßenschlachten und brutaler Folter halten rivalisierende Gangs und die übermächtige Russenmafia Atlanta in ihrem tödlichen Griff. Frischling Chris (CASEY AFFLECK) bekommt durch seinen Onkel, Sergeant Detective Jeffrey Allen (WOODY HARRELSON), einen Job im gefährlichsten Viertel. Sein blauäugiger Idealismus bringt ihn nicht nur bei den gesetzlosen Gangstern in Gefahr, sondern auch in die Schusslinie seines neuen Partners Marcus Atwood (ANTHONY MACKIE). Atwood gehört zu einer Gruppe von korrupten Bullen, die für die mächtige Russenmafia-Chefin Irina Vlaslov (KATE WINSLET) Banken ausrauben. Als Irina den Druck auf die Cops erhöht und einen unmöglich erscheinenden Raubzug verlangt, fassen die abgebrühten Männer einen wahnwitzigen Plan: sie wollen den Polizeicode „999“ auslösen, um im anschließenden Chaos unbehelligt von den Kollegen, ihr Ding durchziehen zu können: einzig dafür muss ein Polizist im Dienst sterben. Chris scheint das perfekte Opfer zu sein…
Zu den korrupten Polizisten gehört auch Marcus Atwood (Anthony Mackie), der gar nicht begeistert ist, als man ihm als Partner den idealistischen Frischling Chris (Casey Affleck) zur Seite stellt, der ausgerechnet auch noch der Neffe des Sergeant (Woody Harrelson) ist. Doch der blauäugige Chris kommt Atwood und seiner korrupten Truppe ganz gelegen, als sie für einen wahnwitzigen Plan ein leicht reinzulegendes Opfer benötigen: Russenmafia-Chefin Irina Vlaslov (Kate Winslet) verlangt von den Bullen einen wahnwitzigen Raubzug, und Atwood will Chris im Dienst um die Ecke bringen, um den Polizei-Notrufcode „999“ auszulösen und im entstehenden Chaos ruhig das Ding drehen zu können…
  • RegieJohn Hillcoat
  • ProduktionsländerVereinigte Staaten
  • Produktionsjahr2016
  • Dauer95 Minuten
  • GenreDramaThrillerKrimi
  • AltersfreigabeFSK 16
  • IMDb Rating6/10 (44029) Stimmen

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Das Kino, dieses Kind des Lichts, flirtet gerne mit der Dunkelheit. Dabei darf man das Finstere nicht mit dem Düsteren verwechseln, das eher eine Geisteshaltung, einen Erzählimpetus beschreibt und längst zum platten Marketingslogan verkommen ist. Der australische Regisseur John Hillcoat hat mit der Adaption von Cormac McCarthys „The Road“ (fd 40 075) einen Film über eine Welt gedreht, die unter einer Aschewolke dahinvegetiert, und mit „Lawless“ (fd 41 535) ein Drama über korrupte Gesetzeshüter nach einem adaptierten Drehbuch von Nick Cave. Seine neueste Arbeit „Triple 9“ ist hingegen eine mit der Vehemenz des Actionkinos aufpolierte Reminiszenz an die derben Cop-Thriller der 1970er-Jahre, als Gestalten wie Harry Callahan und Jimmy „Popeye“ Doyle das Gesetz bogen und brachen, um die Gerechtigkeit oder das, was sie dafür hielten, irgendwie zu retten. Den korrupten Bullen in Atlanta geht es darum schon lange nicht mehr. Sie sind auf die falsche Seite gerutscht, machen gemeinsame Sache mit korrupten Ex-Militärs und der Russenmafia; einer von ihnen ist doppelt erpressbar geworden, weil er mit einer Russin einen Sohn gezeugt hat. Diese biografischen Splitter erschließen sich allerdings erst nach und nach. Zunächst wirft Hillcoat mitten ins Geschehen, in die Dunkelheit. Die Teilzeitgangster besprechen den nächsten Bankraub, es soll der letzte Job werden; raunende Stimmen im Auto, die Gesichter im Schatten, groß und halb angeschnitten. Das rauchig-fistelige Nuscheln von Norman Reedus aus der Fernsehserie „The Walking Dead“ dringt einem ins Ohr, irgendwann steht auf einem Baustellenschild: „Zombies ahead“. Der Humor dieser Erzählung reicht kein bisschen weiter, und auch der Blick aufs große Ganze wird kein bisschen deutlicher. Atlanta leuchtet bestenfalls in fahlen Schlaglichtern auf, hier die Russen, da die Latinos und auf der scheinbar anderen Seite die Cops, ordinär, versoffen, desillusioniert. Die Musik von Atticus Ross flirrt und schrillt industriell und elektronisch. Eine unübersichtliche, brutale, menschenfeindliche Welt. In die Abteilung, in der die Gangster-Cops Dienst schieben, kommt ein Neuling aus einer harmloseren Gegend, die sich nur den Insidern über ihren Code zu erkennen gibt. Es gibt noch einen anderen wichtigen Code: das titelgebende 999, Funkchiffre für einen im Dienst getöteten Kollegen. Weil der letzte Job niemals der letzte sein kann im Genre, wollen die Russen ihre Handlanger auf der Jagd nach wertvollen Daten mitten ins Herz der Homeland Security platzieren, wo das Sicherheitsnetz so dicht ist und die Reaktionszeiten so kurz, dass der Coup nur gelingen kann, wenn die restlichen Polizisten abgelenkt werden durch die denkbar schlimmste Nachricht. Natürlich ist es der Neue, der ins Gras beißen soll. Gestorben wird in diesem Film ohnehin viel; eine hochkarätige Besetzung geht, psychisch, körperlich oder beides, vor die Hunde. Am Überraschendsten ist der Anblick von Kate Winslet mit nach hinten getürmter strohblonder Haartolle und glitzerndem Eis im Blick, die als stellvertretende Kartellchefin gestandene Männer ins Verderben schickt, ohne mit der Wimper zu zucken. Es mag sein, dass der Plot gegen Ende ein wenig zu heftig und zu lange schlingert, um das Verderben möglichst großflächig zu verteilen. So hetzt die Erzählung durch ihre finalen Aufräumarbeiten, wo sie zuvor doch so sicher darin war, im schießenden, saufenden, fluchenden Durchqueren von Milieus jene Mechanismen zu erschließen, die kaputte Cops so kaputt gemacht hat. Für den Blick auf die andere Seite ist diese Kinetik zu hektisch: Im Vorüberrasen werden die Verbrecher zu typisierten Schemen.

Erschienen auf filmdienst.deJFBB: 999 - The Forgotten GirlsVon: Tim Slagman (31.1.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de /> Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de