Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Stopping - Wie man die Welt anhält

Stopping - Wie man die Welt anhält

90 min | Dokumentarfilm | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Stopping - Wie man die Welt anhält
Szene %2 aus %Stopping - Wie man die Welt anhält
Szene %3 aus %Stopping - Wie man die Welt anhält
Wege zur Meditation. Ein Film über Meditation, ihre Formen und Praxis Hektik, Stress, Leistungsdruck und permanenter Einsatz: Vier Menschen zwischen Berlin und Paris, die im Alltag stark gefordert sind, suchen die Stille und Ruhe der Meditation, um für ihr Leben besser gewappnet zu sein. Im Rückzug auf sich selbst, in der Fokussierung auf das Elementare wollen sie die Kraft für Veränderungen finden. Der Film begleitet sie zu ihren Kursen: Friedrich, ein Anästhesiearzt, fährt ins Allgäu und erlernt im Buddha-Haus Vipassana-Meditation, eine Praxis, die sich vor allem auf den Atem konzentriert. In London nimmt Dorothea, eine Lektorin in einem wissenschaftlichen Verlag, an einem achtwöchigen MBSR-Kurs teil – eine Achtsamkeitsmeditation zur Reduktion von Stress. Uta, Mutter dreier Kinder, möchte gelassener mit ihren Kindern umgehen. Die anthroposophische Meditation öffnet ihr die Augen für das Lebendige in unserem Alltag. Nico, ein Theologe, sieht das Ganze eher sportlich. Bei einem Kurs im Kloster Schönböken nördlich von Lübeck übt er Zazen, dreimal täglich 90 Minuten lang. Seit Jahrtausenden praktizieren Menschen der unterschiedlichsten Religionen Meditation - in der Stille zu sitzen - zur Beruhigung und Sammlung des Geistes und um Erleuchtung zu finden. Mittlerweile sind die positiven Auswirkungen der Meditation wissenschaftlich nachgewiesen: Bluthochdruck und Stress werden reduziert, Cholesterin und die Herzfrequenz gesenkt, Depressionen und Burnout vorgebeugt. Die Rückbesinnung auf sich selbst wird als therapeutische Maßnahme befürwortet.
Anästhesiearzt Friedrich erlernt im Allgäu die Vipassana-Meditation, bei der man sich auf Atemübungen konzentriert. Dorothea arbeitet als Lektorin in einem wissenschaftlichen Verlag und nimmt in London an einem Kurs für Achtsamkeitsmeditation teil. Die dreifache Mutter Uta möchte gelassener im Umgang mit ihren Kindern werden und lässt sich auf die anthroposophische Meditation ein und der sportliche Theologe Nico praktiziert in einem Kloster bei Lübeck die zen-buddhistische Meditationstechnik Zazen.
  • RegieBernhard Koch
  • ProduktionsländerDeutschland
  • Produktionsjahr2015
  • Dauer90 Minuten
  • GenreDokumentarfilm
  • AltersfreigabeFSK 12

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.