Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Sonntagskind

Sonntagskind

99 min | Dokumentarfilm
Tickets
Szene %1 aus %Sonntagskind
Szene %2 aus %Sonntagskind
Szene %3 aus %Sonntagskind
Szene %4 aus %Sonntagskind
Szene %5 aus %Sonntagskind
Szene %6 aus %Sonntagskind
Szene %7 aus %Sonntagskind
Szene %8 aus %Sonntagskind
Szene %9 aus %Sonntagskind
Szene %10 aus %Sonntagskind
In der abgeschiedenen Landschaft zwischen Schwerin und Wismar lebt die bemerkenswerte 83-jährige Helga Schubert. Ihre Tage sind erfüllt von der liebevollen Pflege ihres kranken 95-jährigen Ehemanns, Johannes Helm, einst Professor der Psychologie und passionierter Maler. Doch inmitten dieser ländlichen Ruhe ist Helga alles andere als untätig. Täglich widmet sie sich ihrer Leidenschaft, dem Schreiben. Mit unerschütterlichem Enthusiasmus verfasst sie Geschichten und Texte, wie sie es die letzten Jahrzehnte getan hat. Aber Helga Schubert ist nicht nur eine Geschichtenerzählerin in den eigenen vier Wänden. Immer wenn es die Umstände erlauben, verlässt sie ihre ländliche Idylle, um an Lesungen, Vorträgen und Empfängen teilzunehmen. Diese Reisen sind keine Selbstverständlichkeit, doch sie nimmt sie auf sich. Denn seit ihrem bahnbrechenden Erfolg beim renommierten Bachmannpreis im Sommer 2020 ist Helga Schubert erneut zu einer gefragten Persönlichkeit des öffentlichen Lebens geworden. Ihre Geschichten und Gedanken finden Gehör und Resonanz bei einem breiten Publikum. Und so bricht die Autorin, ungeachtet ihres Alters und der ländlichen Abgelegenheit, immer wieder auf zu neuen Abenteuern und Begegnungen.
  • RegieJörg Herrmann
  • ProduktionsländerDeutschland
  • Produktionsjahr2023
  • Dauer99 Minuten
  • GenreDokumentarfilm

Vorstellungen

Central-Theater Müllheim
Central-Theater Müllheim
Werderstraße 23a
79379 Müllheim
Kino im Rathaus Buggingen
Kino im Rathaus Buggingen
Hauptstraße 31
79426 Buggingen

Filmkritik

Bevor Helga Schubert nach fast zwanzigjähriger Publikationspause im Jahr 2020 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde, betrachtete sie ihr Leben als Schriftstellerin als längst beendet. Mit der Auszeichnung fand sie fast etwas unvorbereitet zurück ins öffentliche Leben; auch ihre früheren Texte erweckten ein neuerliches Interesse. Damit schloss sich auf wundersame Weise ein Kreis. Vierzig Jahre zuvor war Schubert schon einmal ins österreichische Klagenfurt eingeladen worden, konnte damals aber aufgrund eines Ausreiseverbots aus der DDR nicht teilnehmen.

Die inzwischen 83-jährige Autorin lebt mit ihrem Mann, dem pflegebedürftigen Psychologieprofessor und Maler Johannes Helm in Mecklenburg zwischen Schwerin und Wismar. Sie brauche das Schreiben „immer noch sehr“, sagt sie, und dass sie nun „kleine Kunstwerke“ schaffen wolle; „nichts darf zufällig sein“. Das abgelegene Haus in Neu Meteln, das vor vielen Jahren dank der Vermittlung von Christa Wolf zu ihrem festen Wohnsitz wurde, ist in dem Dokumentarfilm „Sonntagskind“ von Jörg Herrmann Schauplatz ausführlicher Gespräche. Helga Schubert erweist sich darin als ausgesprochen auskunftsfreudige und wache Erzählerin ihres eigenen Lebens.

Eine schwierige Mutter-Beziehung

So ist auch zu erfahren, dass sich hinter dem unbeschwert und geradezu luftig klingenden Titel des Films eine komplizierte Familienbeziehung verbirgt. Mit der Bezeichnung „Sonntagskind“ brachte ihre strenge Mutter weniger Optimismus als eine Geringschätzung zum Ausdruck, die das Verhältnis bis zuletzt prägte. Keine Leistung war gut genug, dafür rühmte sie sich, ihre Tochter Helga weder abgetrieben noch beim Einmarsch der Russen vergiftet oder erschossen zu haben. Die Mutter nannte es „Heldentaten“.

Helga Schubert, geboren 1940 in Berlin-Kreuzberg, aufgewachsen in Ost-Berlin, arbeitete nach dem Psychologiestudium an der Humboldt-Universität zunächst als klinische Psychologin, bevor sie 1975 mit Hilfe der Schriftstellerin Sarah Kirsch ihren ersten Erzählband „Lauter Leben“ veröffentlichte. In ihrem Schreiben beschäftigte sie sich mit Diktaturen („Judasfrauen“, 1990), mit der Zeit vor und nach der Wende („Die Andersdenkende“, 1994) und mit der nationalsozialistischen Euthanasie („Die Welt da drinnen“, 2003). Sie schrieb Kinderbücher, Drehbücher (etwa für den DEFA-Film „Die Beunruhigung“ von Lothar Warnecke) sowie autobiografische Erzählungen.

„Sonntagskind – Die Schriftstellerin Helga Schubert“ bewegt sich auf zwei parallelen Spuren. Während der Regisseur Schubert zu Lesungen, Vorträgen und Treffen mit ehemaligen Weggefährt:innen begleitet – eine Schulfreundin, der inzwischen verstorbene Kameramann Thomas Plenert – rekapituliert die Autorin wichtige biografischen Stationen. Als jemand, der sich „brennend für die Realität interessiert“, wie sie einmal sagt, tritt Schubert im Film auch als eine aufmerksame Chronistin der DDR wie der Wendezeit in Erscheinung. Durch ihre Beteiligung an einer Berlin-Anthologie stand sie unter Beobachtung der Stasi. Von Dezember 1989 bis März 1990 war sie als parteilose Pressesprecherin des Zentralen Runden Tisches in Ost-Berlin aktiv.

Ein „beiläufige Dringlichkeit“

Herrmann hat einige Mühe, die Fülle des Erzählmaterials zu bändigen und ihm gleichzeitig den nötigen Raum zu geben, sich zu entfalten. Dass sich das Porträt nur ansatzweise zum Historienbild öffnet, liegt dabei nicht an der Erzählerin Schubert; vielmehr fügt sich das Archivmaterial nie wirklich in die Gespräche ein. Was dem Film vollständig fehlt, ist das Gespür für die Materialität und Lebendigkeit von Zeugnissen. Seltsam maschinell und geradezu interesselos fährt die Kamera immer wieder über Fotos und Schriftstücke hinweg.

Zudem beißen sich die etwas kalenderblatthaften Aufnahmen der Mecklenburgischen Natur, etwa Äpfel oder Pferdekoppeln, mit Schuberts klarer, lakonischer Sprache, die ein Rezensent mit „beiläufiger Dringlichkeit“ beschrieb. Ihre jüngste Veröffentlichung „Der heutige Tag“ erzählt aus der ersten Person über das Leben mit dem an Demenz erkrankten Mann, und noch einmal formuliert Schubert darin nachdrücklich das Schreiben als existentielle Notwendigkeit. „Mein Schreiben ist eine Rettung für mich. Eine richtige Rettung. Ich muss mich ja am Tag auch mit der Verwirrung eines sehr geliebten Menschen auseinandersetzen, mit der Verwirrung, in der er ist. Nicht auseinandersetzen, sondern: das muss ich tragen. Das ist selbstgewählt, dieses Leben, von mir.“

Erschienen auf filmdienst.deSonntagskindVon: Esther Buss (24.11.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de