Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Shaun of the Dead

Shaun of the Dead

96 min | Komödie, Horror | FSK 16
Tickets
Szene %1 aus %Shaun of the Dead
Szene %2 aus %Shaun of the Dead
Szene %3 aus %Shaun of the Dead
Szene %4 aus %Shaun of the Dead
Szene %5 aus %Shaun of the Dead
Szene %6 aus %Shaun of the Dead
Szene %7 aus %Shaun of the Dead
Szene %8 aus %Shaun of the Dead
Szene %9 aus %Shaun of the Dead
Nachdem Shaun sich von seiner Freundin getrennt hat, besäuft er sich zusammen mit seinem Freund Ed. Als er am nächsten Morgen auf die Straße geht, fällt ihm auf, dass diese menschenleer sind. Wieder Zuhause angekommen, schaltet er dann schnell den Fernseher an, doch es laufen nur überall Sendungen über irgendeine unbedeutende Katastrophe. Plötzlich steht ein Zombiemädchen im Garten. Shaun muss seine Mutter und seine Exfreundin retten. Doch wohin sollten sie dann fliehen?
  • RegieEdgar Wright
  • ProduktionsländerFrankreich
  • Produktionsjahr2004
  • Dauer96 Minuten
  • GenreKomödieHorror
  • AltersfreigabeFSK 16
  • IMDb Rating7.9/10 (602412) Stimmen

Vorstellungen

Meisengeige
Am Laufer Schlagturm 3
90403 Nürnberg

Filmkritik

Noch vor dem Titel sieht man Shaun, einen übernächtigten blonden Mann in den späten Zwanzigern, ins Gesicht. Eine Frauenstimme spricht zu ihm, dass es so nicht weitergehen kann. Es müsse sich Grundlegendes in seinem Leben ändern. Nach und nach wird die Szene aufgelöst. Es ist seine Freundin, die ihm ein Ultimatum stellt. Der Routine des Alltags überdrüssig, fordert sie Veränderung. Was auch mit Shauns Wohnsituation zu tun hat, denn sein bester Freund Ed ist vor Jahren nach einem Saufabend bei ihm eingezogen und hält ihn seither erfolgreich davon ab, erwachsen zu werden – so jedenfalls sehen es Liz und ihre Mitbewohner, ein Pärchen, das in der Eröffnungssequenz gleich nebenan am Tisch sitzt und sich heftig einmischt. Erst spät erkennt man das Etablissement, in dem das Gespräch stattfindet, als englischen Pub, das „Winchester“. Ed ist auch dort. Schimpfend spielt der untersetzte Mann Flipper, lässt sich von den Vorwürfen gegen seine Person aber überhaupt nicht beeindrucken. Die gewünschte Veränderung kommt, wenn auch schleichend. Denn während Shaun seinem Alltag nachgeht, Blumen für seine Mutter kauft, die er bald besuchen will, und sein Geld als Verkäufer in einem Elektrogeschäft verdient, mehren sich die Anzeichen für eine Katastrophe. In kurzen Radioschnipseln, Zeitungsschlagzeilen und Fernseh-Inserts, die der Zuschauer, nicht aber Shaun registriert, wird von einem Satelliten erzählt, der über England explodierte und in dessen Streuradius Menschen sich abnorm verwandeln und zu Zombies werden. Zweimal wird eine fast identische Plansequenz gezeigt, in der Shaun von seinem Haus durch die Nachbarschaft zu einem Kiosk schlendert, sich etwas kauft und denselben Weg zurückgeht. Doch beim zweiten Mal ist die Plage bereits ausgebrochen, Fenster sind zerschlagen, Zombies bewegen sich lethargisch über die Straße, Tote liegen in Hauseingängen – doch Shaun, schwer verkatert, bekommt dergleichen nicht mit. Sogar als sich ein untotes Mädchen in seinen Hinterhof verirrt, verkennen er und Ed die tumbe Gestalt als Betrunkene, die sich verlaufen hat. Erst als sich das Mädchen, versehentlich von einem Sonnenschirmständer durchbohrt, wieder erhebt, dämmert den beiden, in welcher Lage sie sich befinden. Die Konsequenz ist ein Notfallplan, wie er englischer nicht sein könnte: Der einzige Ort, dessen Ausgänge sie kennen und der schwere, verschließbare Türen hat, ist das Winchester-Pub. Also müssen zunächst Shauns Mutter und Stiefvater sowie die Freundin und das Pärchen abgeholt werden, um im Pub die Invasion der Untoten auszusitzen. Bis zu dem Moment, an dem Shaun die Gefahr erkennt, verläuft der Film dramaturgisch geschickt und originell; die rettende Odyssee zum Pub hingegen gerät mit einigen Ausnahmen recht konventionell. Um durch die vor der Kneipe lauernden Zombie-Horden zu gelangen, spielen die Gruppenmitglieder selbst Zombies; das befreundete Pärchen widerwilliger als die Videospiel gestählte Männer-WG. Im Verlauf des Films wird die Gruppe erwartungsgemäß dezimiert, bis am Ende nur noch Shaun und Liz übrig bleiben und von der britischen Armee gerettet werden. Die Schlusspointe ist durchaus originell, denn die Zombies verschwinden nicht einfach, sondern werden als niedere Arbeiter und Teilnehmer von menschenverachtenden Spielshows benützt. Bereits 1997 gelang Regisseur Edgar Wright mit seiner Sitcom „Spaced“ ein immenser Erfolg in England, dessen Team er für „Shaun of the Dead“ wieder um sich versammelt hat. Simon Pegg, der Darsteller von Shaun, fungiert erneut als Drehbuchautor, und Jessica Stevenson, die am Skript von „Spaced“ mitwirkte, hat kurze Gastauftritte. Man merkt dem Film an, dass er von Menschen gemacht wurde, die Zombie-Filme mögen. Pfiffig und nuanciert bricht er mit Konventionen und überspitzt gängige Muster, während der Blutwert der Splatter-Einlagen weit unter Normalmaß liegt. Der Humor des Films zollt dem Genre Respekt und macht sich nicht über die Formelhaftigkeit von Zombie-Filmen lustig, sondern bemüht sich um Ideenreichtum. Auch wenn „Shaun of the Dead“ weder seine Spannung noch seinen Witz durchgehend halten kann, ist er im Gegensatz zu anderen Wiederbelebungsversuchen durchaus eine eigenständige Erweiterung des Genres.

Erschienen auf filmdienst.deShaun of the DeadVon: Sascha Koebner (28.10.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de