Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Schatten der Nacht

Schatten der Nacht

85 min | Drama | FSK 16
Tickets
Szene %1 aus %Schatten der Nacht
Szene %2 aus %Schatten der Nacht
Szene %3 aus %Schatten der Nacht
Sinan, ein junger Leutnant der türkischen Armee, bekommt den Auftrag, seinen Bruder Kenan an ein Militärgericht auszuliefern. Belastet durch den tragischen Tod ihres Vaters begeben sich beide Brüder auf eine Reise durch ein Land, das von politischen Unruhen geprägt ist. Als sie sich über ihre Haltungen auseinandersetzen, werden Sinans Überzeugungen in der Nacht des Putsches auf die ultimative Probe gestellt. In einem Land, in dem der Staat absolute Loyalität verlangt, müssen die Brüder entscheiden, ob sie bereit sind, die Opfer zu bringen, die ihre Pflicht und ihr Gewissen erfordern.

Vorstellungen

Lichthaus Kino im Straßenbahndepot Weimar
Lichthaus Kino im Straßenbahndepot Weimar
Am Kirschberg 4
99423 Weimar
Sputnik Kino Berlin
Sputnik Kino Berlin
Hasenheide 54
10967 Berlin
Filmhaus
Filmhaus
Königstraße 93
90402 Nürnberg
Filmbühne Caligari
Marktplatz 9
65183 Wiesbaden
Filmpalette
Lübecker Straße 15
50668 Köln
3001 Kino
Schanzenstraße 75
20357 Hamburg
Exground Filmfest
Ernst-Göbel-Straße 27
65207 Auringen

Filmkritik

Der strebsame türkische Hauptmann Sinan (Ahmet Rifat Sungar) erhält von Oberst Demirkan (Ahmet Kaynak) den Auftrag, seinen älteren Bruder Kenan (Berk Hakman) erst zu einem Verhör in Malatya und dann zum Militärgericht in Erzurum zu bringen. Oberleutnant Kenan wurde beim Versuch, das Land zu verlassen, festgenommen und muss sich wegen Befehlsverweigerung, Körperverletzung gegen den direkten Vorgesetzten und Fahnenflucht verantworten. Angesichts des ungewöhnlichen Auftrags ist für Sinans Frau Eda (Eda Akalin) klar: Das ist ein Test. Auf der langen Kleinbusreise schweigen die Brüder, die sich jahrelang nicht gesehen haben, zunächst – ihre Beziehung ist seit dem Selbstmord ihres Vaters, eines berühmten Generals, gestört.

Unterwegs wird bekannt, dass eine Gruppe von Militärs einen Putschversuch gestartet hat. Wem kann man nun noch trauen? Notgedrungen stoppt die Gefangeneneskorte in einer Militärbasis, in der ein Geheimdienstmitarbeiter den Gefangenen in Gewahrsam nimmt. Im Verhör schreckt er nicht vor einem Gewalteinsatz zurück. Von ihm erfährt Sinan, dass die Beweise im Strafprozess gegen seinen Vater weitgehend gefälscht waren und er zu einer Aussage gegen den Vater verleitet wurde. Kenan macht Sinan deswegen schwere Vorwürfe, hält aber offenbar seine schützende Hand über ihn.

Patriotismus, Pflichtbewusstsein und Gehorsam

In seinem ersten langen Spielfilm schildert der Regisseur Türker Süer, der in Deutschland geboren wurde und an der Kunsthochschule in Köln Regie und Drehbuch studiert hat, einen Familienkonflikt in einem maskulinen Militärmilieu, das von strikter Hierarchie geprägt ist. Hier werden Werte wie Patriotismus, Pflichtbewusstsein und Gehorsam hochgehalten. Frauen spielen in dem männerdominierten Psychodrama keine nennenswerte Rolle – einzige Ausnahme ist Eda, die als moralische Kontrollinstanz fungiert. Sie ist es, die Sinan aufruft, den Befehl zur Überführung von Kenan zu verweigern.

Die Kombination aus Militär- und Familiendrama kommt mit einem Minimum an Dialogen aus und entfaltet die Geschichte eines tragischen Bruderstreits vor allem über die Bilder, die der Kameramann Matteo Cocco im Breitwandformat komponiert hat. Die Regie schlägt ein gemächliches Tempo an, das den Zuschauenden Zeit gewährt, die Blicke schweifen zu lassen. Dabei nutzt der Editor Rainer Nigrelli von Zeit zu Zeit harte Kontraste, etwa wenn er auf eine Großaufnahme eines Gesichts eine Totale des blauen Himmels über einer leeren Autobahn schneidet.

Von Anfang an zeichnet Süer den Militärbetrieb als Mikrokosmos mit strikten Machtstrukturen und Macho-Allüren, die bis ins Absurde ausgreifen. So befiehlt ein Vorgesetzter einem Untergebenen, ihn in einer Sporthalle zu suchen, nachdem er ihn in der Kantine nicht angetroffen hat. Trotz der offensichtlichen Sinnlosigkeit des Befehls führt der Soldat ihn aus. Als Sohn eines hohen Offiziers hat sich Sinan dem gnadenlosen Regiment von Befehl und Gehorsam unterstellt.

Opferbereitschaft und der Verlust von Menschlichkeit

Die Pflichterfüllung hat für ihn oberste Priorität, sie ist für ihn sogar wichtiger als Familienbande. Das sehen aber nicht alle so im türkischen Militär. Der Unteroffizier Bekir (Serkan Ilgaz) zum Beispiel, der den Kleinbus steuert und vier Schwestern hat, betont gegenüber Sinan: „Die Familie ist das Wichtigste.“ Und Kenan warnt den Bruder, der von der unbedingten Opferbereitschaft für das Vaterland schwärmt, mit den Worten: „Wenn du blind gehorchst, verlierst du deine Menschlichkeit.“ Im Verlauf des Spielfilms leuchten die beiden Hauptdarsteller Ahmet Rifat Sungar und Berk Hakman die fragile Geschwisterbeziehung in packenden Szenen aus, die zwischen Vorwürfen und Solidarität, Liebe und Hass oszillieren.

Allmählich verdichten sich die Erfahrungen der Reise zu einer bitteren Analyse einer polarisierten Gesellschaft, in der die herrschenden Kräfte grenzenlose Loyalität und Unterwerfung einfordern. Sinan durchläuft unterwegs einen Passionsweg, der seine obsessive Pflichterfüllung und Vaterlandsliebe zunehmend erschüttert. Dieser Entfremdung verleiht der unterkühlte Synthesizer-Score von Ozan Tekin, der zuweilen an die Klangflächen von Tangerine Dream erinnert, akustischen Ausdruck.

Schade nur, dass das Road Movie zu viele naheliegende Fragen zu wichtigen Sachverhalten nicht beantwortet. Was wurde Sinans und Kenans Vater, der einmal als „lebende Legende“ charakterisiert wird, vor Gericht eigentlich vorgeworfen? Wie waren die Umstände seines Freitods nach unehrenhafter Entlassung und Haftstrafe? Was hat Sinan zum Schaden seines Vaters ausgesagt? Warum hat Kenan einen Vorgesetzten angegriffen und warum ist er desertiert? Mit einer Strategie der Verrätselung macht es sich der Regisseur zu einfach, wenn er das Publikum an entscheidenden Stellen ratlos stehen lässt.

Erschienen auf filmdienst.deSchatten der NachtVon: Reinhard Kleber (31.7.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de