Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Salon Kitty

Salon Kitty

110 min | Drama, Kriegsfilm
Tickets
Szene %1 aus %Salon Kitty
Szene %2 aus %Salon Kitty
Szene %3 aus %Salon Kitty
Szene %4 aus %Salon Kitty
Szene %5 aus %Salon Kitty
Szene %6 aus %Salon Kitty
Szene %7 aus %Salon Kitty
Szene %8 aus %Salon Kitty
Szene %9 aus %Salon Kitty
Berlin 1939: Die unschuldige Gründerzeitfassade des geheimnisumwitterten Charlottenburger Edelbordells umgibt eins der bestgehütetsten Geheimnisse der Nazizeit. Hinter den schweren Samtvorhängen des rauchgeschwängerten Salons von Kitty Kellermann verführen die heißesten Prostituierten des Reiches bei geschmackvoller Musik und reichlich Champagner mit lasziven Posen und Tänzen zahllose Diplomaten, Militärs, Politiker und andere einflussreiche Persönlichkeiten der damaligen Zeit. SS-Offizier Wallenberg wird mit dem perfiden Plan, einige Damen seiner Wahl zum Spionage-Freudendienst abzustellen, beauftragt. Er lässt das gesamte Bordell verwanzen, so dass den Augen und Ohren der SS fortan kein Detail des animalischen Treibens mehr entgeht. Die gewonnenen Informationen sind allerdings so brisant, dass sie Wallenberg selbst bald zur Gefahr werden ...

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Zu welchen Formen die Ideologisierung und Verdinglichung der Sexualität durch die Nationalsozialisten führte, beweist Himmlers „Lebensborn“-Projekt. Die Verquickung von Spionage mit Sexualität ist aber nicht nur ein Merkmal des Nationalsozialismus, wie „Salon Kitty“ weiszumachen versucht. Auch wenn die Nazis in Berlin zu Spionagezwecken ein mit Abhöranlagen gespicktes Bordell für Diplomaten, Parteigrößen und hohe Offiziere unterhielten. Aus dieser Tatsache schindet der miserabel gespielte Film nur „nackte Tatsachen“. Pornografie ist Trumpf; das angebliche Aufzeigen von ursächlichen Verbindungen zwischen Sexualität und Faschismus nur ein Vorwand.

Die Dirne und der Offizier

Man hat den Eindruck, dass der italienische Regisseur Tinto Brass den „Stoff“ nur benutzt, um ähnlich wie in „Attraction“ unter dem Mantel der Scheinauthentizität seine Vorstellungen von der totalen Freisetzung der Sexualität durch bestimmte politische oder gesellschaftliche Verfassungen einmal mehr zu illustrieren.

Zwischen drastischen Perversitätsschilderungen reduziert sich die Handlung auf die klischeehafte Abartigkeitsstudie eines machtsüchtigen und sich selbst vergötzenden SS-Untergruppenführers sowie auf die Liebesgeschichte zwischen einer Dirne und einem Fliegeroffizier, der wegen seiner todbringenden Bombenabwürfe von Schuldvorwürfen gequält wird und aus dem Krieg „aussteigen“ will.

Als die der SS über die Abhöranlage zu Ohren kommt, wird er liquidiert. Schmerzerfüllt wandelt die Dirne sich zur Rächerin. Sie verführt den für das Bordell verantwortlichen SS-Offizier zu sexuellen Exzessen, entlockt ihm seine wahre Einstellung zum NS-Regime sowie das Geheimnis seiner jüdischen (!) Abstammung und liefert ihn mit den auf Tonband mitgeschnittenen Geständnissen seinem Vorgesetzten und damit dem sicheren Tode aus.

„Opernrauschige“ Inszenierung

Wie die Kolportage, so auch der Rahmen. Unverkennbar hat sich Brass am Opernstil von Luchino Viscontis „Die Verdammten“ orientiert. Doch was bei Visconti alptraumhafte Monstrosität war, ist hier nur billiger Schwulst. Bar aller entlarvenden oder zeiterhellenden Wirkungen kann der Film allenfalls dazu verleiten, sich einmal analytisch der Frage zuzuwenden, welche Projektionszwänge ausgerechnet italienische Filmschaffende von Visconti bis zu Cavani immer wieder veranlassen, Sex- und Faschismus-Komplexe deutscher Provenienz opernrauschig und in „schöner Dämonie“ darzustellen.

Erschienen auf filmdienst.deSalon KittyVon: Günther Bastian (30.1.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de