Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Rosalie

Rosalie

115 min | Drama, Historie | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Rosalie
Szene %2 aus %Rosalie
Szene %3 aus %Rosalie
Szene %4 aus %Rosalie
Szene %5 aus %Rosalie
Szene %6 aus %Rosalie
Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts: Rosalie (Nadia Tereszkiewicz) ist jung, schön, liebenswürdig. Doch seit ihrer Kindheit hütet sie ein besonderes Geheimnis: Rosalie wurde mit behaartem Gesicht und Körper geboren. Um nicht aufzufallen und die Chance auf eine Ehe zu wahren, ist sie gezwungen, sich regelmäßig zu rasieren. Ihr zukünftiger Ehemann Abel (Benoît Magimel), ein gutmütiger, verschuldeter Wirtshausbesitzer, der sie nur auf Grund ihrer Mitgift heiratet, ahnt von ihrem Geheimnis nichts. Doch Rosalies Andersartigkeit lässt sich in der Ehe nicht verstecken. Und auch die Schulden kommen schnell wieder. Da hat Rosalie eine Geschäftsidee: Indem sie sich ihren Bart wachsen lässt, will sie sich endlich von den gesellschaftlichen Zwängen befreien und aus ihrer Andersartigkeit und der Neugier der Menschen Profit schlagen, um so das Wirtshaus zu retten. Sie möchte sich nicht länger verstecken, sondern als die Frau akzeptiert werden, die sie wirklich ist. Wird Abel auch in der Lage sein, Rosalie den Respekt und die Liebe entgegenzubringen, die sie verdient?
Frei inspiriert vom Leben der französischen Café-Betreiberin und „Bärtigen Frau“ Clémentine Delait zeichnet Regisseurin Stéphanie Di Giusto („Die Tänzerin“) in ihrem historischen Drama ROSALIE das Bild einer wunderschönen Frau, die sich über Ausgrenzung und Vorurteile emanzipiert.
  • RegieStéphanie Di Giusto
  • ProduktionsländerBelgien
  • Produktionsjahr2024
  • Dauer115 Minuten
  • GenreDramaHistorie
  • AltersfreigabeFSK 12
  • IMDb Rating6.8/10 (366) Stimmen

Vorstellungen

Kino Aurich
Kino Aurich
Emder Straße 5
26603 Aurich
Kino Meppen
Kino Meppen
Bahnhofstraße 9-11
49716 Meppen
Kino Papenburg
Kino Papenburg
Hauptkanal rechts 27
26871 Papenburg
Kino-Center Leer
Kino-Center Leer
Mühlenstraße 88
26789 Leer
Movie Magic Eberswalde
Movie Magic Eberswalde
Heegermühler Straße 27
16225 Eberswalde
Haveltorkino Rathenow
Haveltorkino Rathenow
Vor dem Haveltor 1
14712 Rathenow
Thalia Kino Berlin
Thalia Kino Berlin
Thaliaweg 17a
12249 Berlin
Filmpalast Bernau
Filmpalast Bernau
Börnicker Chaussee 1-3
16321 Bernau bei Berlin
Kurtheater Hennef
Kurtheater Hennef
Königstraße 19
53773 Hennef
pab kinocenter Bad Salzungen
pab kinocenter Bad Salzungen
Passage an den Beeten
36433 Bad Salzungen

Filmkritik

Der Weg von der kleinen Dorfkirche ins neue Heim ist nicht weit. Doch für das frisch getraute Paar dehnt er sich aufs Unangenehmste. Es ist die erste Bewährungsprobe vor den Dorfbewohnern, die den beiden entlang der Strecke Blicke zuwerfen, teils bohrend-neugierige, teils offen argwöhnische. Für Rosalie (Nadia Tereszkiewicz), die Neue in dem kleinen französischen Ort in den 1870er-Jahren, trägt diese unverhüllte Skepsis nicht dazu bei, ihre Ängste zu mildern, auch wenn es in diesem Moment eher ihr Mann ist, der scheel beäugt wird. Denn der Wirtshausbesitzer Abel (Benoît Magimel) ist um einiges älter. Neben Rosalie wirkt er plump und leicht einfältig; eine Rückenverletzung aus dem Krieg bewirkt, dass er sich nur unter Schmerzen bewegen kann. Zudem ist Abels Einverständnis zu der Ehe mit einer Mitgift von Rosalies Vater erkauft, durch die er seine Schulden beim Fabrikbesitzer Barcelin (Benjamin Biolay) abbezahlen kann.

In diesem Augenblick fragt sich auch Abel, ob er das große Los gezogen hat oder wo der Haken bei der Sache sein könnte. Neben ihm stellt sich seine Frau derweil die bange Frage, ob ihre Ehe über den ersten engeren Körperkontakt hinaus Bestand haben wird.

Der Moment der Wahrheit

Nach ihrem Regiedebüt „Die Tänzerin“ (2016) greift Stéphanie Di Giusto mit „Rosalie“ erneut ein historisches Szenario um eine Frau auf, die sich unter ungünstigen Umständen behaupten muss. Rosalies Problem offenbart sich zuerst in Andeutungen zwischen ihr und dem Vater, bevor Abel in der Hochzeitsnacht die Wahrheit erfährt. Denn von Geburt an wachsen ihre Haare stärker als bei anderen Frauen. Rosalie kann ihre übermäßige Körperbehaarung nur durch schützende Kleidung und regelmäßige Rasuren verbergen. Abel reagiert empört auf den „Betrug“ und ist entschlossen, sie zurückzuschicken; nach dem ersten Schock lenkt er jedoch ein und lässt Rosalie bei sich bleiben, zumal er die Hilfe seiner Frau im Wirtshaus braucht.

Das Ehepaar lebt nun in einem Status der Duldung und des Versteckspiels nebeneinanderher. Die skeptischen Blicke der Dorfbewohner sind zwar nicht völlig verschwunden, erscheinen aber abgemildert. Unvermindert bedrohlich ist jedoch die finanzielle Lage der beiden, bis ein Zeitungsartikel Rosalie den Mut gibt, sich aus ihrer Deckung herauszuwagen. Wenn Besucher Eintritt für Kuriositätenschauen bezahlen, könnte eine „Dame mit Bart“ sicherlich auch den Publikumsverkehr des Wirtshauses beleben? Für Abel eine Horrorvorstellung, doch Rosalie folgt ihrem Instinkt.

Mit dem Bart wächst das Selbstbewusstsein

Wenn sie von da an mit gepflegtem Vollbart vor ihre Gäste tritt, wandelt sich auch die Stimmung des Films. Wie schon bei „Die Tänzerin“ geht es Stéphanie Di Giusto um die Emanzipation ihrer Hauptfigur, die nicht allein äußerlich erfolgt. Die vorher verdruckste und ängstliche Rosalie lebt auf und bewegt sich mit einem Mal souverän durch die gewachsene Schar der Gäste. Sie nimmt auch das Angebot eines Fotografen freudig an, sich mit Bart porträtieren zu lassen. Verbalen Angriffen gibt sie unmittelbar Contra, und sogar der selbstgefällige Provinzfürst Barcelin prallt an ihrem neuen Selbstbewusstsein ab.

Die Inszenierung gibt diesem umfassenden Wandel einen fast märchenhaften Anstrich, der nach dem eher zurückhaltenden Anfang von „Rosalie“ etwas abrupt wirkt und sich weniger selbstverständlich aus der Figur heraus entwickelt als noch bei der Serpentinen-Tänzerin Loïe Fuller in „Die Tänzerin“. Wo Fuller auch im Erfolg nie ihre Verletzlichkeit verlor, scheint Rosalie eine Zeitlang beinahe unantastbar, auch wenn Beschimpfungen und missgünstige Blicke vorwegnehmen, dass ihre Umwelt nicht zögern wird, auch gewaltsam gegen ihr demonstriertes Selbstwertgefühl anzugehen. Nach der Phase des Aufwinds kippt „Rosalie“ schließlich wieder in die tendenziell melodramatische Aura des Beginns zurück, sodass letztlich leicht diffus bleibt, was Stéphanie Di Giusto über die Epoche und die Möglichkeiten der Emanzipation aussagen will.

Die Eheleute reifen aneinander

Die dramaturgischen Schlenker des Drehbuchs, das Di Giusto zusammen mit Sandrine Le Coustumer geschrieben hat, hängen vielleicht auch damit zusammen, dass vom historischen Vorbild des Films, der Café-Betreiberin Clémentine Delait, keine großen Schicksalsschläge überliefert sind. Um die Spannung zu halten, geht Di Giusto weit freier mit den biografischen Vorgaben um als im Loïe-Fuller-Film. Sie stellt die optimistische Studie einer aufbegehrenden Frau in ein realistisches Ambiente mit etwas überzogen negativ gezeichneten Gegenspielern. Dass dies weitgehend aufgeht, liegt neben der sorgfältigen Inszenierung mit einem sicheren Auge für einprägsame Details vor allem an der anfangs noch so unwahrscheinlichen Liebesgeschichte zwischen Rosalie und Abel. „Rosalie“ verliert den kriegsversehrten Gastwirt nicht aus den Augen, sondern stellt die Reifung der Eheleute als beidseitig und voneinander abhängig dar.

Beide werden als Außenseiter porträtiert, denen die Umwelt nahelegt, sich für ihr Äußeres schämen zu müssen. Doch die beiden öffnen sich zusehends füreinander und verwandeln die fragwürdige Zweckgemeinschaft in eine Beziehung, die von Zuneigung und Respekt bestimmt ist. Im Zusammenspiel von Nadia Tereszkiewicz und Benoît Magimel entsteht eine romantische Note, die den Film ins Ziel trägt. Im Kontrast zu all den indiskreten, abfälligen Blicken schauen die Ehepartner sich einander zunehmend aufmerksamer, verständnisvoller und auch zärtlicher an. Am Ende ist Rosalies Revolte kein alle Ketten sprengender Ausbruch ins Ungewisse, sondern ein Schrei nach Liebe und Integration.

Erschienen auf filmdienst.deRosalieVon: Marius Nobach (5.11.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de