Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von LE PROCÈS DU CHIEN

LE PROCÈS DU CHIEN

83 min | Komödie | FSK 6
Tickets
Szene %1 aus %LE PROCÈS DU CHIEN
Szene %2 aus %LE PROCÈS DU CHIEN
Avril, eine Anwältin, die sich für verlorene Fälle einsetzt, hat sich selbst versprochen: Sie wird ihren nächsten Fall gewinnen! Doch als Dariuch, ein Klient, der genauso verzweifelt ist wie seine Sache, ihn bittet, seinen treuen Begleiter Cosmos zu verteidigen, übernimmt Avrils Überzeugung die Oberhand. Dann beginnt ein ebenso unerwarteter wie aufgeregter Prozess: der Prozess gegen den Hund.

Vorstellungen

Filmpalast Kassel
Filmpalast Kassel
Karlsplatz 8
34117 Kassel
Filmhaus Huber Türkheim
Filmhaus Huber Türkheim
Maximilian-Philipp-Straße 15
86842 Türkheim
Filmhaus Huber Bad Wörishofen
Filmhaus Huber Bad Wörishofen
Bahnhofstraße 5
86825 Bad Wörishofen
Auto- und Open Air Kino Astoria
16909 Wittstock
CineStar Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 68
15230 Frankfurt (Oder)
Corso Film Casino
Grenzwaldstraße 15
41334 Nettetal
Saalbau Lichtspiele
Lindenstraße 71
64319 Pfungstadt
Central-Kino
Enderlestraße 24 a
68775 Ketsch (Rhein)
Fabrikkino
Sandberg 3 A
17235 Neustrelitz
Kino in der Cobra
Merscheider Straße 77-79
42699 Solingen

Filmkritik

Zu Beginn ist die Leinwand schwarz. Eine Erzählerin, die sich später als handlungstragende Akteurin entpuppt, wünscht sich zuerst Musik, dann Bilder. So geschieht es auch. Lætitia Dosch macht in ihrem Regiedebüt vieles anders. Sie überrascht und irritiert den Zuschauer mit skurrilen und manchmal sogar surrealen Einfällen, und das ist sehr erfrischend. Darüber hinaus spielt Dosch auch die Hauptrolle, eine leidenschaftliche, chaotische Schweizer Rechtsanwältin namens Avril Lucciani, die hoffnungslose Fälle anzieht wie Motten das Licht. Das wäre nicht so schlimm, wenn sie zur Abwechslung auch mal eine Gerichtsverhandlung gewinnen würde. Ihr Chef droht schon mit der Kündigung, falls sich ihre Bilanz nicht verbessert.

Da steht eines Morgens der aufgebrachte, beratungsresistente und sehbehinderte Dariuch Michovski (François Damiens) in ihrem Büro. Sein Hund Cosmos hat drei Frauen gebissen und soll nun eingeschläfert werden. Ihm droht also die Todesstrafe. Was für ein Skandal! Wider besseres Wissen – die Fakten sind eindeutig – übernimmt Avril den Fall. Ihre Strategie besteht darin, die Frage, ob ein Hund eine Sache oder ein Individuum sei, in den Mittelpunkt ihrer Verteidigung zu stellen; der Hund soll vor Gericht „aussagen“. Der Fall erregt schnell öffentliche Aufmerksamkeit. Hundepsychologen und Tierschützer, Politiker und Journalisten wollen alle ein Wörtchen mitreden.

Keine Sache, kein Individuum

„Hundschuldig“ ist also ein Gerichtsfilm, der zudem auf einem wahren Fall beruht. Der Regisseurin geht es allerdings nicht um eine Nachstellung oder Aufarbeitung der authentischen Begebenheit. Vielmehr spürt sie auf unkonventionelle Weise der Beziehung zwischen Mensch und Tier nach. Wenn der Hund keine Sache ist, darf der Mensch mit ihm nicht machen, was er will. Ist er aber ein Individuum, darf er sich auch verteidigen, zum Beispiel indem er sich beißend gegen ungewollte Zuwendungen wehrt.

Dass Cosmos im Gerichtsstand bei Fragen auf vorgegebene Antworttasten drückt, mit komischen Folgen übrigens, ist natürlich ein Missverständnis. Er versteht die Menschen nicht, weder ihre Sprache noch ihre Zeichen, mit denen die Worte ersetzt werden sollen. Von einem Hund Gehorsam und Unterwürfigkeit zu verlangen, ist also eine Illusion. Die Frage, warum er vor allem Frauen anfällt, also misogyn sein könnte, lässt sich schon gar nicht lösen.

So ganz nebenbei geht es in „Hundschuldig“ auch um Sexismus, Ausländerfeindlichkeit und Gewalt gegen Kinder. Die Regisseurin hält der Schweizer Gesellschaft damit einen Spiegel vor. Dosch achtet nicht auf die Einhaltung von Genrekonventionen und bricht ihre Erzählung immer wieder durch kuriose Einfälle auf. So kommentiert die Rechtsanwältin von Beginn an sich selbst, wenn sie beispielsweise im Gerichtssaal Coolness ausstrahlen will, aber viel zu hoch spricht und zu zappelig agiert, von ihren knallbunten Klamotten einmal ganz abgesehen.

Eine frische, freche Komödie

Lætitia Dosch agiert in diesen Szenen mit punktgenauem Slapstick und perfekter Körperbeherrschung. Die Komik entsteht durch die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In einer anderen, nicht minder absurden Szene hört sie beim Einkauf in einem Supermarkt elektronische Herztöne, die bei der Begegnung mit einem attraktiven Mann immer schneller werden. Nicht immer funktionieren diese Einfälle. Dosch schießt mitunter lustvoll übers Ziel hinaus und überzeichnet ihre Figuren. „Hundschuldig“ ist in Tempo, Stil und Atmosphäre zu unterschiedlich, als dass man ihn als homogenes Ganzes bezeichnen könnte.

Inszenatorische Disziplin war aber auch gar nicht die Absicht der Regisseurin. Sie hat eine eigenwillige, freche und einfallsreiche Komödie gedreht, die rund 80 Minuten lang auf ungewöhnliche Weise unterhält.

Erschienen auf filmdienst.deLE PROCÈS DU CHIENVon: Michael Ranze (16.4.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de