Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Last Breath

Last Breath

93 min | Drama, Thriller | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Last Breath
Szene %2 aus %Last Breath
Szene %3 aus %Last Breath
Szene %4 aus %Last Breath
Szene %5 aus %Last Breath
Chris Lemons (Finn Cole) ist Berufstaucher und noch am Anfang seiner Karriere. Im Gegensatz zu seiner Verlobten Morag, die sich den Risiken des Jobs sehr bewusst ist, freut er sich auf den nächsten Auftrag weit vor der Küste von Aberdeen / Schottland. Seine Teamkollegen für die geplanten 28 Tage auf hoher See sind der erfahrene Duncan (Woody Harrelson), eine Vaterfigur für Chris, und der professionelle, aber unnahbare Dave (Simu Liu). Kaum hat ihr Begleitschiff Tharos den Tauchplatz inmitten der Nordsee erreicht, braut sich ein Sturm zusammen, der den Einsatz zu gefährden droht. Dennoch begeben sich die Drei mit der Tauchglocke über 90 Meter in die Tiefe. Zuerst läuft alles nach Plan, doch plötzlich fallen Teile des Schiffssystems aus und machen einen Abbruch notwendig. Während Dave sich in die Glocke retten kann, reißt Chris‘ Versorgungsleine und er strandet auf dem Meeresgrund – in eisiger Schwärze und mit nur zehn Minuten Notsauerstoff. Das gesamte Team ist im Ungewissen, ob Chris überhaupt noch lebt, aber sie tun alles, um ihn retten. Mit einzigartigem Zusammenhalt und in einem atemlosen Rennen gegen die Zeit ...

Vorstellungen

Prisma Cinema Halle-Neustadt
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Neustädter Passage 17D
06122 Halle (Saale)
Brühl Cinema Zeitz
Brühl Cinema Zeitz
Domherrenstraße 6
06712 Zeitz
UC Kino Bergen auf Rügen
UC Kino Bergen auf Rügen
Ringstraße 140
18528 Bergen auf Rügen
Forum Velbert
Forum Velbert
Oststraße 20
42551 Velbert
Scala Fürstenfeldbruck
Scala Fürstenfeldbruck
Kurt-Huber-Ring 10
82256 Fürstenfeldbruck
Cinewood Kinocenter Waldkraiburg
Cinewood Kinocenter Waldkraiburg
Daimlerstraße 55
84478 Waldkraiburg
Dietrich Theater
Marlene-Dietrich-Straße 11
89231 Neu-Ulm
Cinespace
AG-Weser-Straße 1
28237 Bremen
Cineplex - Kinopark Aachen
Cineplex - Kinopark Aachen
Borngasse 30
52064 Aachen
Cineplex Neufahrn bei Freising
Cineplex Neufahrn bei Freising
Bajuwarenstraße 5
85375 Neufahrn bei Freising

Filmkritik

An Land ist es schön. Diese Erkenntnis wird dem Ozeantaucherfilm „Last Breath“ vorangestellt. Während einer langen Autofahrt sieht man Landschaftstotalen von Schottland, atemberaubende Gegenden in bunten Farben. Das wird zur bleibenden Erinnerung, denn Farben, das merkt man erst später, gibt es auf dem Meer nicht. In dem Auto sitzt Chris (Finn Cole), ein junger Spund, der in seine Frau Morag (Bobby Rainsbury) und in seinen neuen Job verliebt ist. Beide findet er in Aberdeen, was sehr aufregend ist, denn der Job bringt das Geld, mit dem er und Morag ein Haus bauen wollen, nicht fern der Küste, da, wo jetzt noch ihr Wohnwagen steht.

Auf dem Meeresgrund

Der Job ist gefährlich, deshalb ist der Verdienst hoch. Es ist einer der gefährlichsten Jobs der Welt, steht vor Beginn des Films als Text auf der Leinwand. Chris arbeitet für die Ölindustrie. Er gehört zu jenen Tauchern, die in der Nordsee die Pipelines kontrollieren, die sich am Meeresboden von Festland zu Festland ziehen. Dazu gehört auch die Wartung und im Notfall die Reparatur. Chris ist noch ein Anfänger, aber immerhin in einem Team mit seinem Ausbilder Duncan (Woody Harrelson) und einer Tauchlegende namens Dave (Simu Liu). Woody Harrelson bringt etwas Albernheit in die Geschichte, was nicht schadet. Alle anderen sind bitterlich steif, womöglich um die Spannung zu erhöhen, die sich im Hinblick auf ihre schwierigen Tauchgänge einstellen soll.

Wie kompliziert das Tauchen ist, erzählt der Film anhand ausführlicher Sequenzen. Regisseur Alex Parkinson legt Wert darauf, dass man versteht, wie dieser Job funktioniert und wie komplex die Vorgänge dabei sind. Das zu sehen und zu begreifen macht großen Spaß. Man lernt beiläufig, dass die Seefahrt viel Ähnlichkeit mit der Raumfahrt hat, jedenfalls, was die Tätigkeit der Sättigungstaucher betrifft. Die gehen an Bord eines großen Schiffes, werden zu dritt in Kompressionskammern gesperrt, in denen sie die nächsten drei Wochen verbringen. Groß sind diese Räume nicht, es gibt Stockbetten und keine Türen. Im Unterschied zu einer Raumkapsel fehlt jedoch die Aussicht. Enge und Kargheit bestimmen den Aufenthalt. Dafür steigen die Taucher aber täglich 90 Meter unter dem Meeresspiegel ins Wasser, dann gibt es Platz genug.

Bis das Unglück hereinbricht

Ziemlich beklemmend werden Chris und Dave aus der Druckkammer über eine Taucherglocke nach draußen befördert. Die Inszenierung hält sich an die Nordsee, nicht an die karibische Unbeschwertheit, wie sie in Haifisch-Horrorfilmen dominiert. In „Last Breath“ arbeiten die Taucher in großer Tiefe; es ist finster. Selbst die Lampen durchdringen das eisige Wasser kaum. Wie soll man sich hier orientieren? Wie findet man ein bestimmtes Ziel? Solche Fragen stellt man sich jetzt, bevor die Taucher sie durch Action beantworten. Denn ein bisschen Action gibt es, an einer Pumpstation auf dem Meeresgrund, kurz bevor ein Unglück über die Taucher hereinbricht.

Das wird von der Natur verursacht, anfänglich bloß oberhalb des Wassers. Ein schwerer Sturm zieht auf. Der legt die Schiffsmotoren lahm, ohne die das Schiff abtreibt. Die Taucherglocke wird mitgezogen; sie schaffen es nicht mehr beide hinein. Chris bleibt allein zurück, alle Verbindungsschläuche zur Glocke reißen ab. Jetzt drängt die Zeit, denn sein Sauerstoffvorrat ist begrenzt, auch wenn Dave versprochen hat, wiederzukommen und ihn zu holen.

Den Überlebenskampf, den Chris von da an bewältigen muss, zeigt der Film in äußerster Langsamkeit – das Wasser widersetzt sich der Panik. Jede Bewegung geht nur in Zeitlupe, das macht den Ernst der Lage noch schwerer erträglich.

Auch Dave muss warten. Erst wenn das Schiff dahin zurückfahren kann, wo Chris verloren ging, kann er nach ihm tauchen. So bleibt der dramatische Teil in „Last Breath“ eine Weile über Wasser, was ihn vorhersehbar und nur mäßig aufregend macht. Die Unterwasserbilder hingegen sind bedrückend; dafür wurde auch Dokumentarmaterial eingesetzt. Denn tatsächlich ist das Unglück von Chris im Jahr 2012 so passiert. Alex Parkinson drehte 2018 eine Dokumentation, ebenfalls mit dem Titel „Last Breath“, darüber.

Wundersame Dinge auf See

An diesem Film wurde damals bemängelt, dass er einem Thriller zu nahekäme, weil das Abenteuer unter Wasser zu spannend gefilmt worden sei. Jetzt hat Parkinson das Projekt umgedreht und zum selben Thema einen Thriller gedreht, mit dokumentarischer Grundierung. Daraus entsteht Exploitation-Kino mit Klaustrophobie und knappen Zeitabläufen, inklusive Heldenklischees und den üblichen Männerbildern. Seeleute solidarisieren sich, sie improvisieren, sind ungehorsam gegenüber Natur, Technik und Vorschriften. Zum Unterhaltungswert dieses Thrillers trägt das in jedem Fall bei, selbst wenn die Unterwasserrettung arg schnell vorübergeht.

Die Auflösung wirkt erstaunlich unglaubwürdig, doch was den Film weitgehend bestimmt, ist seine Vorlage in der Wirklichkeit. Deshalb muss man einsehen: Auf See passieren wundersame Dinge, unerklärlich im Thriller, in der Doku oder in der Realität.

Erschienen auf filmdienst.deLast BreathVon: Doris Kuhn (11.3.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de