Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Kein Wort für die Liebe

Kein Wort für die Liebe

125 min | Komödie, Lovestory | FSK 6
Tickets
Szene %1 aus %Kein Wort für die Liebe
Szene %2 aus %Kein Wort für die Liebe
Szene %3 aus %Kein Wort für die Liebe
Szene %4 aus %Kein Wort für die Liebe
Szene %5 aus %Kein Wort für die Liebe
Szene %6 aus %Kein Wort für die Liebe
Szene %7 aus %Kein Wort für die Liebe
Szene %8 aus %Kein Wort für die Liebe
Szene %9 aus %Kein Wort für die Liebe
Szene %10 aus %Kein Wort für die Liebe
Julia, eine junge, aufstrebende Journalismusstudentin, genießt ihr Leben in vollen Zügen. Im Glauben daran, ihr nahezu perfektes Leben könne nichts aus der Bahn werfen, verunglückt ihr Freund Henrik bei einem Verkehrsunfall tödlich. Julia verkraftet den Tod ihres Freundes nur schwer, doch ihre Freundin Larissa, eine junge Erzieherin, versucht sie wieder ins Leben zurückzuholen. Ein Angebot ihrer besten Freundin, bringt Julia schließlich ins Wanken, denn ein abgelegenes Gestüt auf dem Land, fernab von den quälenden Erinnerungen, soll Julia helfen, zurück ins Leben zu finden. Auf diesem malerischen Hof, umgeben von majestätischen Pferden, trifft Julia auf Mathias, einen jungen Mann, der taub ist. Die beiden kommen sich immer näher, doch die unterschiedliche Kommunikation der beiden steht in vollen Zügen zwischen ihnen. Und dann ist da auch noch dieses blöde Gefühl von Julia. 

Vorstellungen

Rex Filmtheater Wuppertal
Rex Filmtheater Wuppertal
Kipdorf 29
42103 Wuppertal
Cinema Wuppertal
Cinema Wuppertal
Berliner Straße 88
42275 Wuppertal
Kinocenter Rendsburg
Kinocenter Rendsburg
Wallstraße 25
24768 Rendsburg
Kölner Filmhaus
Maybachstraße 111
50670 Köln
Kino in der Cobra
Merscheider Straße 77-79
42699 Solingen

Filmkritik

Eines muss man Lukas Kotthaus zugestehen: Sein romantisches Drama „Kein Wort für die Liebe“ hat es ins Kino geschafft. Gestemmt hat er das mit seiner 2020 gegründeten Produktionsfirma, was das persönliche Engagement des Regisseurs, der auch das Drehbuch verantwortet und eine Nebenrolle spielt, unterstreicht. Aber alle Sympathie für die hemdsärmelige Herangehensweise und das positive Menschenbild des Films kann die allzu amateurhafte Umsetzung nicht verhehlen.

Überall unterbietet Kotthaus etablierte Standards. Verschmerzbar ist das noch bei der simplen Handlung. Die Studentin Julia (Tabea Kötter) trauert um ihren verstorbenen Lebenspartner und nimmt sich auf Anraten ihrer Freundin Larissa (Caroline Kötter) eine Auszeit auf einem ländlichen Gestüt. Dort findet sie die Nähe des ortansässigen Mathias (Nils Rohwedder), woraus bald eine Verliebtheit erwächst. Eine interessante, wenn auch lapidar ausgespielte Note erhält die Romanze durch Mathias’ Gehörlosigkeit.

Zwei Eier, Salz und Pfeffer

Nun ist es bei Filmen meist gar nicht so wesentlich, was sie erzählen, sondern wie sie das tun. Doch auch bei der Inszenierung hapert es. Wie in einer Seifenoper buchstabiert der Regisseur alles aus. Nichts bleibt ungesagt; die hölzernen Dialoge werden überdies so monoton vorgetragen, dass sie bisweilen unfreiwillig komisch wirken. Auch äußere Vorgänge setzt Kotthaus minutiös in Szene. Einmal steht Larissa in Julias Küche. In einzelnen Einstellungen mit mehreren Zwischenschnitten sieht man, wie sie ein Schneidebrett aus einer Schublade holt, zwei Eier darauf ablegt, dann Salz und schließlich Pfeffer. An anderer Stelle hilft der Stallbursche Max (Lukas Kotthaus) Julia beim Gepäcktragen; im Haus merkt die Hofbesitzerin an: „Wie ich sehe, hat Max dir beim Tragen geholfen.“

Der Hang zur lückenlosen Schilderung banaler Vorgänge ermattet. Die Inszenierung neigt zudem oft dazu, dieselben Situationen ohne Mehrwert aus verschiedenen Blickwinkeln zu zeigen. Die überschüssigen Bilder summieren sich. Ohne inhaltlichen Verlust hätte man eine halbe Stunde aus dem etwa zweistündigen Film entfernen können. Auch stilistisch bietet „Kein Wort für die Liebe“ keine Höhepunkte. Den größten Formwillen beweisen Aufnahmen, in denen Wolken im Zeitraffer über den Himmel ziehen. Mal landet ein Schmetterling auf dem Grabkreuz des verstorbenen Henrik, mal rutscht ein Kellner in einer der eingestreuten Slapstickszenen auf einer Olive aus. Besonders enervierend ist die ständige Beschallung mit austauschbarer Klavier- und Popmusik.

Eine kleine Liebesbotschaft

Die größte Schwäche des Films ist die schluderige Entwicklung der zentralen Romanze, die sich arg konstruiert anfühlt. Eine Parallelmontage fügt zusammen, was dem Skript zufolge zusammengehört: Julia lernt ganz fix die Gebärdensprache, Mathias verfasst eine kleine Liebesbotschaft. Das erste Date ist dann eine einzige Musikmontage, in deren Verlauf die Verliebten herumalbern und plötzlich Händchen halten. Ob das genügt, um das Publikum zu involvieren?

Erschienen auf filmdienst.deKein Wort für die LiebeVon: Christian Horn (20.3.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de