Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von In the Lost Lands

In the Lost Lands

101 min | Abenteuer, Action | FSK 16
Tickets
Szene %1 aus %In the Lost Lands
Szene %2 aus %In the Lost Lands
Szene %3 aus %In the Lost Lands
Szene %4 aus %In the Lost Lands
Szene %5 aus %In the Lost Lands
Szene %6 aus %In the Lost Lands
Szene %7 aus %In the Lost Lands
Szene %8 aus %In the Lost Lands
Szene %9 aus %In the Lost Lands
Szene %10 aus %In the Lost Lands
Eine Königin, verzweifelt auf der Suche nach der Erfüllung ihres Liebesglücks, macht einen gewagten Schritt: Sie schickt die mächtige und gefürchtete Hexe Gray Alys (Milla Jovovich) in die „Lost Lands“, um ihr die magische Gabe zu verschaffen, sich in einen Werwolf zu verwandeln. Mit dem geheimnisvollen Jäger Boyce (Dave Bautista), der ihr im Kampf gegen düstere Kreaturen und gnadenlose Gegner zur Seite steht, durchstreift Gray Alys eine unheimliche und gefährliche Welt. Und nur sie weiß, dass jeder Wunsch, den sie erfüllt, ungeahnte Konsequenzen hat …
  • RegiePaul W.S. Anderson
  • ProduktionsländerDeutschland
  • Produktionsjahr2024
  • Dauer101 Minuten
  • GenreAbenteuerAction
  • AltersfreigabeFSK 16
  • IMDb Rating5.2/10 (119) Stimmen

Vorstellungen

Filmwelt Schweinfurt
Filmwelt Schweinfurt
Am Oberen Marienbach 3
97421 Schweinfurt
Union Filmtheater Prenzlau
Union Filmtheater Prenzlau
Friedrichstraße 21
17291 Prenzlau
Central Kino in Wittenberg
Central Kino in Wittenberg
Sternstraße 12-13
06886 Lutherstadt Wittenberg
CineStar Magdeburg
Am Pfahlberg 5
39128 Magdeburg
Cineworld
Kemnastraße 3
45657 Recklinghausen
Cineplex Erding
Cineplex Erding
Dorfener Straße 17
85435 Erding
Comet Kinocenter
Auf dem Dudel 8
46483 Wesel am Rhein
Cineplex Suhl
Cineplex Suhl
Gutenbergstraße 2
98527 Suhl
Capitol Filmtheater
Kirchenstraße 1
24211 Honigsee
Cineplex Gotha
Cineplex Gotha
Gartenstraße 31
99867 Gotha

Filmkritik

Digital geht die Welt zugrunde. In einer Einöde aus verrosteten Kohlebaggern, ausrangierten Atomkraftwerken, stillgelegten Pumpjacks und verfallenen Windrädern hat sich der Rest der Menschheit zusammengefunden. Um sie herum ist nichts: Ruinen und Wüsten, denen Computeranimationen ein tristes Graubraun aufzwingen; eine postapokalyptische Einöde à la „Fury Road“. Anders als in der von George Miller erdachten „Mad Max“-Zukunft, weht in dieser Post-Apokalypse nicht der tiefrote Sand des Outbacks, sondern nur ein aus Pixeln gebastelte Staub, dem alle Farben ausgetrieben wurden. Erdacht hat diese Welt „Game of Thrones“-Autor George R.R. Martin. Fürs Medium Film neu erschaffen, oder eher neu gebaut, hat sie Paul W.S. Anderson.

Die Welt, die der B-Movie-Auteur aus der digitalen Asche zusammenzimmert, hat wenig aus dem eigenen Untergang gelernt. Noch immer gibt es einen Overlord, der die letzte, zwischen den Ruinen des Energiezeitalters gelegene Stadt der Menschheit beherrscht – zumindest auf dem Papier, denn eigentlich liegt er längst im Sterben und die etwa 40 Jahre jüngere Königin Melange (Amara Okereke) regiert in seinem Namen. Die letzten Reste von Glanz und Pomp, die dem Planeten geblieben sind, trägt sie am Leib. Ein anderer Patriarch greift danach. Johan (Fraser James) ist Anführer des Post-Armageddon-Klerus, der alle Klischees der Inquisitionszeiten auch nach dem Jüngsten Gericht auslebt.

Eine Magie begabte Fremde auf gefährlicher Mission

Die post-apokalyptische Obrigkeit kann nicht damit aufhören, sich Macht, Tod und Verderben zu wünschen. Wenn sie sich nicht untereinander bekriegt, steht sie früher oder später bei Gray Alys (Milla Jovovich) an. Die Hexe ist an einen Fluch gebunden, der es ihr verbietet, anderen einen Dienst zu versagen, solange er oder sie dafür bezahlt. Seit Jahrhunderten nimmt sie so am Ende der Welt teil, sichtbar länger, als ihr lieb ist. Jovovich spielt sie mit der abgewandten Empathie, die ein solches Schicksal fordert, ist überall fremd, wie nur eine fremd sein kann, die bereits alles gesehen hat. Nachdem sie sich selbst in der Eröffnungssequenz mit Magie, Klinge und Pistole vom Galgen der religiösen Fanatiker befreit hat, stehen bereits die Königin und ihr Leibwächter Jerais (Simon Lööf) an, um sich einen Wunsch erfüllen zu lassen. Melange wünscht sich die Kräfte eines Gestaltenwandlers. Gray Alys soll ihn fangen, ihm seine Kraft nehmen und sie auf die Königin übertragen. Ihr Leibwächter weiß um die Gefahr des Rituals und bezahlt die Hexe seinerseits, damit es scheitern möge. Beide Wünsche müssen erfüllt werden. Bevor „In The Lost Lands“ aber zu der dazugehörigen Märchenmoral zurückfindet, muss die Hexe ihre Reise in die Lost Lands antreten, um den Gestaltenwandler, einen Werwolf, zu finden.

Vom Western zur Dämonenjagd zur Endzeitparabel

Bevor die Reise überhaupt losgeht, ist „In The Lost Lands“ damit bereits durch diverse Genres und Genre-Spielarten gestapft. Der Roadtrip durch die postapokalyptischen Wüste bringt noch einige weitere hervor. Für die Reise rekrutiert Gray Alys den Revolverhelden Boyce (Dave Bautista), der seinen Lebensunterhalt mit der Jagd im verlorenen Land verbringt. Bis zum nächsten Vollmond muss das Duo, verfolgt von den Zeloten des Patriarchen, den Gestaltenwandler stellen. Bis dahin gibt es einiges an einfältiger Lagerfeuerromantik, die Jovovich und Bautista als platonisches Schicksalsduo fantastisch zu navigieren wissen, und den dazugehörigen abgedroschenen Politintrigen und Traumata. Doch es gibt eben auch das, was Paul W.S. Anderson mit schamloser Bildgewalt aus einer gestorbenen Welt macht: In Saloons, zu Pferd, auf der Flucht vor der Dampflok und am nächtlichen Lagerfeuer spielen Jovovich und Bautista Western, in den Kühltürmen alter Atomkraftwerke spielen sie Dämonenjagd, zwischen den Wolkenkratzern der toten Megacities spielen sie Mad Max und Furiosa, im Showdown spielen sie Fabelwesen in Zeitlupe. Fantasy und Mythos, Märchen und Endzeitparabel: „In The Lost Lands“ schmilzt alles zusammen.

Anderson baut sich seine Metamorphosen als B-Movie, das keinen Unterschied macht zwischen modernem Fantasie-Kitsch und erhabenem Mythos, das brennende Ölfelder neben den mit Totenschädeln gefüllten Fluss stellt, das gnadenlos moderne Malaise und alten Aberglauben verpanscht und alles mit Elektrobeats vollpumpt. „In The Lost Lands“ ist ein kompromissloser Blockbuster aus der zweiten Reihe, ein B-Entwurf, der ohne jegliche ästhetische Rücksicht eine gestorbene Welt radikal wieder aufbaut: aus alt und neu, aus 0 und 1.

Erschienen auf filmdienst.deIn the Lost LandsVon: Karsten Munt (5.3.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de