Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte

Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte

100 min | Dokumentarfilm | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte
Szene %2 aus %Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte
Szene %3 aus %Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte
Szene %4 aus %Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte
Szene %5 aus %Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte
Szene %6 aus %Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte
Szene %7 aus %Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte
Szene %8 aus %Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte
Sie sind fünf beeindruckende Frauen, die zusammen mehr als 500 Jahre auf dieser Erde verbracht haben. Sie kommen aus Kuba, Israel, Österreich, Indien und der Türkei und haben durch ihre Stärke und ihr Handeln die Menschen um sie herum inspiriert. Mit starkem Willen und festem Glauben an sich selbst sind sie über Rollenklischees hinausgewachsen und haben ihre Träume verwirklicht. Sie sind Ansporn für alle Frauen, ihren Weg konsequent zu gehen und für Gleichberechtigung einzustehen. IHR JAHRHUNDERT – FRAUEN ERZÄHLEN GESCHICHTE ist 100 Jahre Emanzipation aus ganz verschiedenen Perspektiven.
  • RegieUli Gaulke
  • ProduktionsländerDeutschland
  • Produktionsjahr2023
  • Dauer100 Minuten
  • GenreDokumentarfilm
  • AltersfreigabeFSK 12

Vorstellungen

Cinema Dülmen
Cinema Dülmen
Lohwall 20
48249 Dülmen
Filmpalast am Hafen Nienburg
Filmpalast am Hafen Nienburg
Brückenstraße 10
31582 Nienburg
Scala Kino Tuttlingen
Scala Kino Tuttlingen
In Wöhrden 1
78532 Tuttlingen

Filmkritik

Mit 102 Jahren ist Nermin Abadan-Unat um ein paar Jahre älter als die Türkische Republik. Als 2023 das hundertjährige Staatsjubiläum gefeiert wurde, konnte die in Wien geborene Frauen- und Migrationsforscherin als eine der wenigen von ihrer persönlichen Begegnung mit Mustafa Kemal Atatürk berichten. Der Begründer der Republik hatte auf ihre außergewöhnliche Laufbahn zumindest indirekt einen gewissen Einfluss. Fast wäre aus ihr eine „Null“ geworden, wie sich die Akademikerin, die ein Buch von Dostojewski als erste Lektüreerfahrung nennt, in der Dokumentation von Uli Gaulke erinnert. Ihre Mutter hatte das gesamte Vermögen am Spieltisch verpulvert; Nermin Abadan-Unat musste die Schule verlassen. Sie sollte arbeiten gehen und Geld verdienen. Als ihr zu Ohren kam, dass Frauen in der jungen Republik kostenlos studieren dürfen, reiste sie mit 15 Jahren allein in die Türkei; ihre Mutter sah sie nie wieder. Abadan-Unat studierte Jura und Politik und forschte später, nach dem Gastarbeiterabkommen, als erste über die Arbeitsmigration in Deutschland.

Fünf außergewöhnliche Persönlichkeiten

„Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte“ interessiert sich für Nermin Abadan-Unat aber weniger aufgrund ihres (oberflächlich skizzierten) Beitrags zur akademischen Forschung. Beachtung findet sie vor allem durch ihren unerschütterlichen emanzipatorischen Willen und ihr Alter. Der Film porträtiert fünf Frauen aus verschiedenen Ländern, die neben ihrem hohen Alter – alle sind mindestens 100 Jahre alt – Beeindruckendes geleistet haben. Nanammal Amma hat ihr langes Leben der unermüdlichen Arbeit als Yogalehrerin zu verdanken, das langjährige Knesset-Mitglied Tamar Eshel kämpfte für Frauenrechte und schleuste während der Nazi-Zeit Juden nach Palästina, Ilse Helbich gab nach dreißig Jahren Eheleben ihre bürgerliche Existenz auf, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Die Schriftstellerin Haydée Arteaga Rojas, die bereits mit vier Jahren lesen und schreiben konnte, leitete die einzige offizielle Schule für mündliche Überlieferung in Kuba.

Im Film sieht man die Frauen vielfach umringt von Zuhörerinnen und Bewunderern verschiedenen Alters, bei Ehrungen und Geburtstagen. „Wie haben Sie es geschafft, so alt zu werden?“, will ein Kind von Nanammal Amma wissen. Ein Balletttänzer hat Tränen in den Augen, als er Haydée Arteaga Rojas gegenüber bekundet, welch prägende Rolle sie für seinen Lebensweg als (schwuler) Mann und Künstler spielte. Und Tamar Eshel wird gar als „Wonder Woman der Knesset“ gepriesen.

Eher lose zeichnen sich in dem aneinander gestückelt wirkenden Porträtfilm zwischen den Frauen aus Kuba, Israel, Österreich, Indien und der Türkei Parallelen ab; im Off leistet zudem die 108-jährige Pianistin Colette Maze mit ihrem Klavierspiel ihren Beitrag. Sie haben vor allem mit struktureller Geschlechterungleichheit zu tun, die je nach geografischem und politischem Raum ganz unterschiedlich zum Tragen kam. Während Nanammal Amma von den Eltern verheiratet wurde, hat Ilse Helbich, die schon im Kindesalter Benachteiligung zu spüren bekam, ihre eigene Unterdrückung eher internalisiert. Erst spät begriff sie, dass die Rolle, die sie ohne Zwang einnahm, sozial geprägt ist. Auch ein früh entwickelter Wissenshunger verbindet die Frauen.

Ein sportliches Konzept

Die gesellschaftlichen und ökonomischen Hintergründe der Protagonistinnen sind dabei so verschieden, dass sich die Lebensgeschichten unmöglich gemeinsam perspektivieren lassen – außer unter einem fragwürdigen Begriff wie „Frauenpower“. Auch die persönlichen Verbindungen zu historischen Zäsuren – Nazi-Zeit, Nahost-Konflikt, kubanische Revolution – können in dem Rahmen gar nicht anders als grob angerissen werden. So wirkt das Konzept der „Jahrhundertfrauen“ am Ende vor allem sportlich.

Erschienen auf filmdienst.deIhr Jahrhundert - Frauen erzählen GeschichteVon: Esther Buss (29.1.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de