Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von If - Imaginäre Freunde

If - Imaginäre Freunde

104 min | Komödie, Fantasy, Familie | FSK 0
Tickets
Szene %1 aus %If - Imaginäre Freunde
Szene %2 aus %If - Imaginäre Freunde
Szene %3 aus %If - Imaginäre Freunde
Szene %4 aus %If - Imaginäre Freunde
Szene %5 aus %If - Imaginäre Freunde
Szene %6 aus %If - Imaginäre Freunde
Szene %7 aus %If - Imaginäre Freunde
Szene %8 aus %If - Imaginäre Freunde
Szene %9 aus %If - Imaginäre Freunde
Szene %10 aus %If - Imaginäre Freunde
Ein Mann kann die imaginären Freunde der Menschen sehen und mit ihnen sprechen und sich mit denen anfreunden, die vergessen oder ausrangiert wurden. Doch einige imaginäre Freunde, denen es an Liebe und Freundschaft mangelt, wenden sich der dunklen Seite zu und müssen aufgehalten werden.
  • RegieJohn Krasinski
  • ProduktionsländerVereinigte Staaten
  • Produktionsjahr2023
  • Dauer104 Minuten
  • GenreKomödieFantasyFamilie
  • AltersfreigabeFSK 0
  • IMDb Rating6.5/10 (22994) Stimmen

Vorstellungen

Lichtwerk im Ravensberger Park Bielefeld
Lichtwerk im Ravensberger Park Bielefeld
Ravensberger Park 7
33607 Bielefeld
Kino Bad Driburg
Kino Bad Driburg
Am Rathausplatz 1
33014 Bad Driburg
Hansa Kino Lemgo
Hansa Kino Lemgo
Neue Torstraße 33
32657 Lemgo
Centraltheater Brake
Centraltheater Brake
Hafenstr. 1 A
26919 Brake
Babylon Fürth
Babylon Fürth
Nürnberger Straße 3
90762 Fürth
Dietrich Theater
Marlene-Dietrich-Straße 11
89231 Neu-Ulm
KiKuBi Programmkino
Mainzer Straße 9
55411 Bingen am Rhein
Open Air Krafftscher Hof
Theresienstraße 7
90403 Nürnberg
Ferienzentrum Schloss Dankern
Schloßallee
49733 Haren (Ems)
SPEKTRUM SELB I Kino. Kultur. Café. - Selb
Karl-Marx-Straße 6
95100 Selb

Filmkritik

Wann ist man erwachsen? Ist das ein schleichender Prozess? Etwas Biologisches? Oder ein ganz bestimmtes Ereignis? „Großmutter, ich bin zwölf, ich mache so etwas nicht mehr!“, sagt Bea (Cailey Fleming) vorwurfsvoll. Ein wenig überrascht und verschämt versucht die alte Frau (Fiona Shaw) ihren Fehler zu kaschieren und packt den Karton mit den Malstiften und den alten Kinderzeichnungen wieder zu den anderen Spielsachen in den Wandschrank. Die Zeiten, als Bea sich in der einst so riesig erscheinenden Mietswohnung wohlgefühlt und eine unbeschwerte Kindheit verbracht hatte, sind längst vorbei. Doch in der Etage des ehrwürdigen Stadthauses scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Hier wirkt alles aufgeräumt, sauber und zugleich auf eine gemütliche Art überfrachtet, mit alten Fotos, Kissen, Teetassen, dunklen Holzmöbeln und gemütlichen Lehnsesseln.

Omas Reich hat für Bea immer mal wieder als Zuhause gedient. Damals, als ihre Mutter starb, und auch jetzt, als ihr Dad (John Krasinski) im Krankenhaus liegt, um an seinem „zerbrochenen Herzen“ operiert zu werden. Manchmal ist es das Leben, das einen Erwachsen macht!

Fantasie ist Trumpf

Schaut man sich Bea an, erkennt man ein schlankes, für sein Alter hochgewachsenes, intelligentes, aber auch verspieltes Wesen. Sie wirkt aufgeräumt und eigentümlich vernünftig, so als gebiete es ihre (Lebens-)Erfahrung, niemals zu aufgedreht und immer für den nächsten Schicksalsschlag gewappnet zu sein. Das verlangt Bea jetzt auch von ihrem Vater, obwohl der selbst noch im Krankenzimmer keine Sekunde verstreichen lässt, um nicht den Pausenclown zu mimen. Dennoch ist Bea insgeheim immer ein wenig erleichtert, wenn er sich im Krankenhausschrank versteckt und die miteinander verknoteten Handtücher so aus dem Fenster hängt, als sei er aus dem zehnten Stock der Klinik „ausgebrochen“.

„IF: Imaginäre Freunde“ beginnt wie ein tragikomischer Hollywood-Film, der im Vorspann noch eine heile Welt vorspielt, ehe der darauffolgende Alltag in eine tiefe Melancholie gleitet. Doch in „IF: Imaginäre Freunde“ tritt John Krasinski als Produzent, Regisseur, Drehbuchautor und Darsteller von Beas Daddy an, um den „Alltag“ in hohem Bogen über Bord zu kicken. Und so mischt sich in den Realfilm ein wenig Animation und zwei Etagen über Großmutters Wohnung das Wesen Blossom. „Sie hat mich gesehen? Das ist doch nicht möglich!“ Auch wenn Bea zuerst nur ihr ungelenkes Poltern hört, hat Blossom recht: Bea besitzt die Gabe! Sie kann nicht nur das wie aus einem Trickfilm gestolperte, gut ein Meter große Schmetterlingsmensch-Wesen erblicken, sondern auch dessen tumben, eher zweieinhalb Meter hohen Zottel-Freund Blue und all die anderen „Freunde“, die sich ansonsten nur kleine Kinder herbeifantasieren, um einen Kumpel zum Spielen zu haben. Bea sieht sie alle.

Sie ist aber nicht die einzige „Begabte“, denn in der Dachwohnung wohnt neben Blue und Blossom auch noch Cal (Ryan Reynolds), der eine Art Aufpasser wider Willen oder auch Herbergsvater für die „Imaginären Freunde“ (IFs) zu sein scheint. Er weiß auch, wo sich all die anderen IFs aufhalten, unabhängig davon, ob sie gerade einen kindlichen Freund haben oder auch nicht.

Für den Film fungiert Cal als eine Art Conférencier, der immer dann, wenn Fragen aufkommen könnten, diesen erklärend zuvorkommt. Auch Bea, die nicht wirklich weiß, ob sie ihren Sinnen noch trauen kann, muss Cal erst erklären, wer diese Fantasiewesen um sie herum eigentlich sind und was sie zu bedeuten haben. Bea hatte „ihren IF“ schon lange abgelegt. Das macht man so, wenn man vernünftig und erwachsen wird. Cal aber erklärt sogleich, dass auch Blossom und Blue dieses Schicksal erfahren haben und über kurz oder lang aus der Welt verschwinden müssten. So sei nun mal der Lauf der Dinge.

Ein überschäumendes Spektakel

So realistisch und tragisch-dramatisch der Film zu Beginn ist, so fantastisch und spektakulär-märchenhaft wird er im weiteren Verlauf. Damit aber beginnen die dramaturgischen Holprigkeiten eines Spektakels, das nicht so recht weiß, wen es im Publikum adressieren soll: Kinder oder Erwachsene.

Da ist Beas Familiengeschichte mit der Großmutter, der toten Mutter und dem sterbenskranken Vater. Und Bea selbst, die unter schwierigen Bedingungen ihren Weg geht. Das entspricht eher einem realistischen Jugendfilm, der viele echte Probleme wälzt. Daneben aber gibt es die Fantasy-Geschichte um die flippige Blossom, den tumb-tapsigen Blue und den alten Teddybär Lewis, ein pinkes Einhorn oder einen unsichtbaren Freund. Wobei Carl wohl zu Recht fragt, welches Kind sich wohl einen „unsichtbaren“ Freund imaginiert. Hierbei handelt es sich um klassische Pixar-Versatzstücke: Fantasy-Figuren erleben stellvertretend für ein junges Publikum eine Abenteuergeschichte, in der sie Gefahren überstehen und innerlich reifen. Dieser Teil des Films, in dem sich die IFs neue Menschenfreunde suchen müssten, um nicht überflüssig zu werden, wird aber so wenig zu Ende gedacht wie das Sozialdrama vom Beginn.

Was den Drehbuchautor Krasinski bei all den vielen Volten des Films am meisten zu interessieren scheint, sind die Erwachsenen im Film, die nach dem Ablegen ihrer IFs eigentümlich verloren wirken. Geholfen werden kann ihnen nur, wenn sie lernen, ihren imaginären Freund neu zu erkennen. Das ist bei der Großmutter und ihrem verdrängten Kindheitswunsch nach dem Balletttanzen noch gut in die Geschichte eingebettet. Bei anderen Figuren wie etwa einer Ärztin im Krankenhaus oder dem Arbeitslosen Jeremy (Bobby Moynihan) wirkt das aber wie an den Haaren herbeigezogen.

Das ist doppelt misslich, denn ausgerechnet Jeremys IF ist mit dem heimlichen Herz des Films verbunden, nämlich Blue. Der eigentlich violette Zottel präsentiert sich als herzergreifende Mischung aus dem chaotischen Fozzie Bär der „Muppets“ und dem sensiblen Riesen Sulley aus „Die Monster AG“. Blue ist nicht nur hinreißend in den Realfilm hineinanimiert, sondern berührt nachhaltig, wenn er auf seinen inzwischen erwachsenen Imaginator Jeremy trifft. Doch wie so vieles wird auch diese emotional ergreifende Szene nur kurz angerissen, um sogleich zum nächsten Spektakel weiterzujagen.

Popcorn und Blue als Plüschtier

Mit fortschreitender Handlung schwindet immer mehr die Stringenz und droht mit der Fokusverlagerung Teile des jungen Publikums zu verlieren. Wann ist ein Kinderfilm „zu alt“ für Kinder? Spätestens dann, wenn die Aufmerksamkeit der Eltern parallel zum Desinteresse der Kinder steigt. „IF: Imaginäre Freunde“ stützt sich auf ein erstaunlich erwachsen klingendes Dialogbuch mit Vokabeln, die Sechs- bis Zehnjährige kaum verstehen dürften. Der Film hat einen Soundtrack voller Oldies, in dem Tina Turner aus den 1980er-Jahren noch das mit Abstand Modernste ist. Im Fernseher läuft „Mein Freund Harvey“ (1950) und referiert auf James Stewarts unsichtbaren Hasen-Freund. Zudem gelten die besten Szenen des Films Erwachsenen, die sich an ihre Freunde erinnern.

Für die Kinder bleiben nur der Slapstick, der knuddelige Blue und die temporeich-quietschbunten Animationspassagen des Films. „IF: Imaginäre Freunde“ ist ein ziemlich erwachsener Film, was schön für Eltern ist, die der Film wehmütig an die Kindheit und vielleicht an ihren viel zu schnell abgelegten IF erinnert. Die Kinder aber werden die Achterbahnfahrt eines kunterbunten Spektakels eher aussitzen, zumindest wenn es Popcorn und später Blue als Plüschtier gibt.

Erschienen auf filmdienst.deIf - Imaginäre FreundeVon: Jörg Gerle (18.12.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de