Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Heaven Stood Still: Musik und Leben des Willy DeVille

Heaven Stood Still: Musik und Leben des Willy DeVille

87 min | Dokumentarfilm, Musik
Tickets
Der Dokumentarfilm des Amerikaners Larry Locke portraitiert das Leben und die Musik eines einzigartigen Künstlers, der so wohl live als auch posthum viel zu wenig Anerkennung für seine einzigartige Position innerhalb der traditionellen amerikanischen Musik der 1970er, 1980er und 1990er erhalten hat. DeVille begann seine Musikkarriere in der New Yorker CBGB-Punkszene der 1970er Jahre mit seiner Band Mink DeVille. Als Billy Borsey in der Fabrikstadt Stamford, Connecticut, geboren, hat er sich eine völlig einzigartige Identität geschaffen. Seine Liebe zu Musik und Filmen waren seine Inspiration und sein Weg hinaus in die Großstadt. Seine kraftvolle Singstimme und sich ständig weiterentwickelnde Bühnenfiguren beschworen abenteuerliche Streifzüge in Rhythm and Blues, Cajun, Salsa, Mariachi und Tejano-Musik. Mit seiner „Spanish-Americana“ war er eine der originellsten und romantischsten Figuren der Rock-Ära. DeVille hat in seiner 35-jährigen Karriere eine Million Platten in Europa verkauft, mit Hits wie Spanish Stroll, Hey Joe, You Better Move On, Demasiado Corazon. Für den Titelsong des Films „Princess Bride“ wurde er für einen Oscar nominiert.

Vorstellungen

Museum Lichtspiele München
Museum Lichtspiele München
Lilienstraße 2
81669 München

Filmkritik

Um sein Stimmvolumen voll auszunutzen, hätte Willy DeVille eigentlich höher singen müssen. Der US-Musiker entschied sich für eine Tonlage, die zwar weniger kraftvoll sein mag, dafür aber perfekt auf seine Bühnen-Persona zugeschnitten ist: den ebenso verwegenen wie romantischen Außenseiter und Rebellen.

Die Dokumentation „Heaven Stood Still: Musik und Leben des Willy DeVille“ porträtiert einen Showman, der seine Kunstfigur so lange spielt, bis er sich in sie verwandelt. Damit ihm das gelingt, musste DeVille konsequent in seiner eigenen Welt bleiben. Bereits bei einem frühen Konzert, das er Ende der 1970er-Jahre mit seiner Band Mink DeVille im sagenumwobenen New Yorker Punkclub CBGB spielte, wirkt sein nostalgischer Blues-Rock völlig aus der Zeit gefallen.

Nie so berühmt, wie er verdient hätte

Der Film von Larry Locke folgt einem schlichten chronologischen Konzept, mit dem er die Karriere des 2009 an Krebs verstorbenen Musikers mit Archivmaterial und redseligen Weggefährten Revue passieren lässt. Neben ehemaligen Bandmitgliedern kommen auch Soul-Legende Ben E. King, „Talking Heads“-Drummer Chris Frantz, Songwriter und Komponist Jack Nitzsche sowie Produzenten-Tausendsassa Hal Willner zu Wort. Als kleinster gemeinsamer Nenner erweist sich dabei nicht nur das musikalische Genie DeVilles, sondern auch die Überzeugung, dass der aus der Arbeiterklasse stammende Schulabbrecher, der gerne mit seinen eher rudimentären Latino-Wurzeln kokettierte, nie so berühmt wurde, wie er es verdient hätte.

Zentral für den Film ist deshalb auch die Suche nach Anerkennung. Der Film argumentiert, dass Willy DeVille ein Sänger war, der von Kritikern und anderen Musikern geschätzt wurde, dem der große kommerzielle Erfolg aber versagt blieb. Als Beweisführung erzählt ein Bandmitglied, wie Sting und Neil Young einst auf einem Konzert von DeVille gesichtet wurden. Dass in ihren Gesichtern nicht nur bloße Wertschätzung, sondern gar Bewunderung zu sehen war, stehe für ihn außer Frage.

Eine fast tragische Figur war DeVille, weil er sich für die Musik und sein exzentrisches Künstlerleben interessierte, aber wenig Sinn fürs Geschäft hatte. Bevor sich sein Label Capitol Records wegen angeblich unvermarktbarer Musik von ihm trennte, tauschte es den Großteil der Band-Mitglieder gegen eigene Studiomusiker aus. Später kämpfte der mittlerweile solo musizierende DeVille neben Drogenproblemen auch mit finanziellen Sorgen.

Selbstbewusste Frauen, die ihm den Rücken freihielten

Zumindest indirekt legt „Heaven Stood Still“ nahe, es könne DeVilles Freundinnen zu verdanken sein, dass es nicht noch schlimmer gekommen ist. Konsequent zog es ihn zu selbstbewussten, konfrontativen, vielleicht auch autoritären Frauen hin, die ihm den Rücken freihielten und damit seinen entrückten Lebensstil erst möglich machten.

Mit solchen Interpretationen und Zuspitzungen hält sich der Film allerdings zurück. „Heaven Stood Still“ hat eine spannende Biografie als Rohmaterial, formt sie jedoch nie zu einer tiefergehenden Erzählung. Strukturiert ist die Dokumentation lediglich lose durch musikalische Höhepunkte: das eigensinnige Paris-Album „Le Chat Bleu“ etwa, das lateinamerikanisch geprägte „Where Angels Fear to Tread“, der „Oscar“-nominierte Song „The Storybook Love“ für Rob Reiners Film „Die Braut des Prinzen“ oder die New-Orleans-Hommage „Big Easy Fantasy“.

Während Locke die Fakten in der Manier eines Wikipedia-Eintrags herunterspult, zeigt er sich neben generischen Lobhudeleien und überraschend kurzen Musik-Clips wenig daran interessiert, Außenstehenden die besondere Faszination von DeVille zu vermitteln. So bleibt „Heaven Stood Still“ vor allem ein wenig ambitioniertes Projekt für Eingeweihte, die nicht mehr bekehrt werden müssen. Holprig werden dabei mitunter die Themen gewechselt oder auch einfach abgeblendet, wenn dem Film keine passende Überleitung einfällt. Letztlich verliert sich der Film in Anekdotischen – auch wenn darunter durchaus ein paar interessante Geschichten sind, etwa über über DeVilles unberechenbare Ex-Freundin Toots oder einen Gig, der beinahe am Heroinkonsum des Musikers gescheitert wäre.

Erschienen auf filmdienst.deHeaven Stood Still: Musik und Leben des Willy DeVilleVon: Michael Kienzl (22.10.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de