Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Der große Diktator

Der große Diktator

124 min | Komödie, Kriegsfilm | FSK 6
Tickets
Szene %1 aus %Der große Diktator
Szene %2 aus %Der große Diktator
Szene %3 aus %Der große Diktator
Szene %4 aus %Der große Diktator
Szene %5 aus %Der große Diktator
Diktator Hynkel herrscht in Tomanien und plant den Einmarsch ins Nachbarland Austerlich - gemeint ist Österreich. Er überzieht sein Land mit Terror und Schrecken und lässt die jüdische Bevölkerung schikanieren und gefangen nehmen. Beim Einmarsch in das Nachbarland wird der Diktator mit einem jüdischen Barbier verwechselt. Auf einer Kundgebung hält dieser einen Appell für Menschlichkeit. (aga)
  • RegieCharlie Chaplin
  • ProduktionsländerVereinigte Staaten
  • Produktionsjahr1940
  • Dauer124 Minuten
  • GenreKomödieKriegsfilm
  • AltersfreigabeFSK 6
  • IMDb Rating8.4/10 (238345) Stimmen

Vorstellungen

Scala Kulturpalast Werder
Scala Kulturpalast Werder
Eisenbahnstraße 182
14542 Werder
Kommunales Kino Weiterstadt
Kommunales Kino Weiterstadt
Carl-Ulrich-Straße 9
64331 Weiterstadt
Capitol-Lichtspiele
Güterbahnhofstraße 28
70806 Kornwestheim
Kino Eifel-Film-Bühne
Aachener Straße 15
54576 Dohm-Lammersdorf
Orfeo Programmkino
Butterstraße 1
70736 Fellbach (Württemberg)
Kintopp Filmtheater
Theresienstraße 8
96142 Hollfeld
Bonner Kinemathek - Kino in der Brotfabrik
Kreuzstr. 16
53225 Bonn

Filmkritik

Zur Bewertung dieses Films gehört die Kenntnis seiner Herkunft. Charlie Chaplin entwarf, schrieb, drehte und spielte ihn nämlich 1940. Die Welt sah in Schaudern oder widerwilliger Bewunderung auf Hitler im Zenit seiner Machtentfaltung. Genau in diesem Augenblick wagte der Künstler Chaplin es, in der Maske des Diktators dessen wirkliches Porträt zu beschwören, reduziert auf zwei Grundzuge: menschliche Kleinheit und dämonischen Wahnwitz. Das war viel gewagt, damals. Und daß der Film so möglich war, läßt uns nachträglich erschrecken: Wie müssen wir ausgesehen haben für die anderen! Nach dem Krieg hielt denn auch die amerikanische Besatzungsmacht unser Volk für unfähig, den Film aufzunehmen, und ließ ihn nicht herein. Ob heute alle reif sind, ihn in seinem ganzen Hintersinn zu verstehen, läßt sich bezweifeln. Dies ändert nichts daran, daß er jetzt, in bald zwanzigjährigem Abstand, nicht debattiert wird; man quittiert ihn vielmehr mit den widerstrebenden Gefühlen, die sich aus der Mischung seiner unverwischbaren Bestandteile ergeben. Da ist zunächst die ganz grobe Unvereinbarkeit einer haßgeborenen persönlichen Satire auf den lebenden Staatsführer und einer unerträglich sentimentalen Liebespeschichte im "Goldrausch"l-StiI (vgl. Handbuch I). Man erlebt einen komplexen Chaplin: von der genau zitierten säkulären Erscheinung seines Anfangs (Stöckchen, Melone, Latschen, Blume) bis zum fanatisch geistigen Sprecher eines langen, eigenen Anrufs gegen alle Diktatur und für reine Menschlichkeit. Dazu kommt weiter die Vermischung der Ebenen durch die tragende Doppelrolle: Er ist gleichzeitig das schmächtige, clowneske Abbild Hitlers, "Anton Hynkel" geheißen, und der ihm physiognomisch völlig gleiche, verschreckte Friseur aus dem Ghetto. Der Diktator hat in gelegentlichen Momenten den Gesichtsausdruck des verfolgten kleinen Friseurs: Diesem wieder, als er, für Hynkel gehalten, nach dem Einmarsch in "Osterlitch", zu den Millionen sprechen muß, mißlingt es kläglich, den Ausdruck des Diktators anzunehmen. Er will es auch nicht, er beginnt leise gegen die Tyrannei zu reden, und nun verwandelt sich der schmächtige Jude, der Hitler sein soll, im Crescendo seines Appells zunehmend in Chaplin persönlich (von hier ab nur noch rahmenfüllendes Brustbild) als hingerissener Agitator der Humanität: sein Endgesicht! Und wie diese Chaplingesichter sich überlagern, so verschieben sich auch die Ebenen der Darstellung: Bald wird der Hynkel-Diktator als alerte Varieté-Nummer gespielt, bald als schematisch funktionierende, dirigierbare Menschenattrappe, und dann wieder als unmenschliche, Wortfetzen herausschäumende Fratze. Es läßt sich - und das ist bestürzend - aus diesem Wechsel etwas von Hitlers Unterbewußtsein ahnen: wenn Hynkel nach dem Sekundenzeiger der Armbanduhr von einer markierten Tätigkeit in die nächste stürzt, um marionettenhaft irgendein Massenunglück anzuordnen; wenn ihm bei den Hetzreden oder Wutanfällen die Worte schließlich zu lautlichen Stacheln und Schüssen werden und als Husten enden; wenn er, vom Propagandaminister suggeriert, in der Einsamkeit seines Palastzimmers mit einem aufblasbaren Globus "Herr der Welt" spielt und jongliert, bis der platzt; wenn es ihm beim Zusammentreffen mit Mussolini ("Napaloni" genannt) gründlich mißlingt, größer zu scheinen und höher zu sitzen als jener... Possenhafter Ulk und schier tiefenpsychologische Karikatur wirken da schwer unterscheidbar durcheinander. Wir sollen es wohl auch nicht unterscheiden, sondern als das hinnehmen, was es ist: ein grandioses Pamphlet auf die aktuelle Verkörperung des Diktators schlechthin, mündend in den erwähnten großartigen Aufruf für eine menschliche Welt. - Wer die Spielmaske Hynkel zu wörtlich als historischen Hitler nimmt, verliert freilich die Distanz, die wir für diesen Film innerlich brauchen; obschon Chaplin selbst sie seinerzeit wohl weniger absichtlich als durch die mehrschichtige Gestaltung bewirkt hat. Dennoch wird es nicht wenige Betrachter geben, die, den genialischen Einschlag des Bildes nicht, bemerkend, es für einen flachwitzigen Zerrspiegel halten, der dem dämonischen Phänomen des "Führers" nirgends entspreche. Und gewiß treibt Chaplin nebenher auch reine Possen, so wie er unverwässerten Kitsch (bis zum Schlußbild!) mitliefert, fürs amerikanische Spießergemut. Somit kann dieses Werk nur der Aufmerksamkeit eines verständigen, reifen Publikums empfohlen sein; Jugendlichen, denen der Maßstab der Erinnerung fehlt, schon gar nicht.

Erschienen auf filmdienst.deDer große DiktatorVon: Sa. (21.8.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de