Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Elise und das vergessene Weihnachtsfest

Elise und das vergessene Weihnachtsfest

70 min | Familie
Tickets
Szene %1 aus %Elise und das vergessene Weihnachtsfest
Szene %2 aus %Elise und das vergessene Weihnachtsfest
Szene %3 aus %Elise und das vergessene Weihnachtsfest
Szene %4 aus %Elise und das vergessene Weihnachtsfest
Szene %5 aus %Elise und das vergessene Weihnachtsfest
Szene %6 aus %Elise und das vergessene Weihnachtsfest
Szene %7 aus %Elise und das vergessene Weihnachtsfest
Szene %8 aus %Elise und das vergessene Weihnachtsfest
Szene %9 aus %Elise und das vergessene Weihnachtsfest
Szene %10 aus %Elise und das vergessene Weihnachtsfest
Am 24. Dezember wacht die kleine Elise mit dem merkwürdigen Gefühl auf, dass dieser Tag ein besonderer ist. Doch sie kann sich einfach nicht erinnern. Auch ihr Vater und die anderen Bewohner des Dorfes können ihr nicht helfen, denn dort, wo Elise herkommt, sind die Menschen sehr, sehr vergesslich. Als Elise auf dem Dachboden einen verstaubten Holzkasten mit 24 bemalten Türchen findet, auf dem „Fröhliche Weihnachten“ steht, glaubt sie, eine heiße Spur zur Lösung des Rätsels gefunden zu haben. Sie macht sich auf den Weg zum Tischler des Kastens, der den Ernst der Lage sofort erkennt: Das gesamte Dorf hat das Weihnachtsfest vergessen. Er kennt nur einen, der ihnen jetzt noch helfen kann – ein Mann mit weißem Rauschebart und rotem Mantel, von dem Elise noch nie etwas gehört hat. Doch viel Zeit bleibt den dreien nicht mehr, um die Erinnerungen der Dorfbewohner an die schönste Zeit des Jahres wiederzuerwecken. Für Elise beginnt eine unvergessliche Nacht voller Wunder.

Vorstellungen

Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Schaumainkai 50
60596 Frankfurt am Main
Apollo Kino
Limmerstraße 50
30451 Hannover

Filmkritik

In einem Trickfilm-Prolog informiert ein Off-Erzähler den Zuschauer, dass überall in Norwegen die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest beginnen: backen, kochen, Geschenke kaufen, verpacken und verschicken. Überall in Norwegen? Nein – in einem kleinen Dörflein, in dem die wenigen Häuser sich zu einem Kreis formieren, tut sich rein gar nichts. Warum? Hier vergisst jeder einfach alles. Der Erzähler kann darum nicht berichten, wie Elise, die kleine, rothaarige Titelheldin, mit Nachnamen heißt oder ob sie sieben, acht oder neun Jahre alt ist. Ihre Mutter, eine Erfinderin, vergisst, was sie erfinden wollte, ihr Vater, Besitzer eines schönen Kolonialwarenladens, vergisst, wo er schlafen sollte und wacht regelmäßig in der Speisekammer auf anstatt im Bett. Dummerweise entfällt auch seinen Kunden, was sie eigentlich bei ihm kaufen wollten. Darum läuft der Laden schlecht.

Am 24. Dezember schwant Elise aber, dass heute ein besonderer Tag sein könnte. Auf dem Dachboden findet sie einen hölzernen Adventskalender mit 24 Türchen – doch niemand weiß um seine Bedeutung. Bis auf den (nicht im Dorf lebenden) Tischler Andersen, dessen Vater den Kasten gebastelt hat. Sofort erkennt er den Ernst der Lage: Das gesamte Dorf hat das Weihnachtsfest vergessen. Zum Glück weiß er (seit den Ereignissen des Vorgängerfilms Plötzlich Santa), wo der Weihnachtsmann wohnt – ein Mann mit weißem Rauschebart und rotem Mantel, von dem Elise noch nie etwas gehört hat. Doch viel Zeit bleibt dem Trio nicht, den Dorfbewohnern das Weihnachtsfest zurückzubringen.

Ein bezaubernder Kinderfilm zur Adventszeit

Rechtzeitig zur Adventszeit kommt mit „Elise und das vergessene Weihnachfest“ ein bezaubernder Kinderfilm in die Kinos, der seine absurde Prämisse für unterhaltsamen Slapstick und lakonischen Humor nutzt, getreu dem mehrmals wiederholten Motto: „Was man vergisst, ist es nicht wert, gewusst zu werden.“ Wenn Elise im Sommerkleidchen vor der Haustür steht und „Papa! Es ist Winter!“ ruft, muss man lauthals lachen, ebenso, wenn ein Nachbar verschwitzt, dass er keinen Balkon hat und darum regelmäßig aus dem Fenster im ersten Stock fällt. Die surreale Idee, dass Elise trotz ihres Alters schon Auto fahren kann, bestätigt, wie gleichberechtigt die Kinder im Dorf sind. Die Folgen der Vergesslichkeit sind weder gefährlich noch schlimm, schließlich ist dies ein Märchen, in dem man bei Unfällen unverletzt bleibt und Missgeschicke mit Humor nimmt. Es ist auch nie die Rede davon, dass der Laden des Vaters wegen der vergesslichen Kunden vor dem Ruin stehen könnte. Die Dorfbewohner sind darum auch nie böse aufeinander, ihr Unwissen bringt sie sogar näher, weil man stets darüber reden kann, was man vergessen oder verlegt hat.

Regisseurin Andrea Eckerbom ging es in ihrem Film vor allem um diese familiäre und dörfliche Gemeinsamkeit, um die kindliche Freude am Fest, um die Lust am Schenken und Beschenktwerden. Stilistisch unterstützt sie die Märchenhaftigkeit des Films, in dem sie ein heimeliges Dorf im winterlichen Blau mit rot erleuchteten Fenstern zeichnet. Die Wohnstuben sind urgemütlich, im väterlichen Laden stapeln sich die Waren bis an die Decke, vom Lutschbonbon bis zum Porzellanteller. Eine Augenweide ist der riesige Baum, in dem der Weihnachtsmann lebt. Hier türmen sich im Inneren die Geschenke rundherum bis hoch oben in die Krone. Und dann ist da noch das bemerkenswert natürliche und lebendige Spiel der Hauptdarstellerin Miriam Kolstad Strand. Ihre Figur vergisst „jeden Tag etwas Neues“, wie es einmal heißt. Trotzdem lässt sie sich nicht verdrießen. Am Happy End gibt es darum keinen Zweifel.

Erschienen auf filmdienst.deElise und das vergessene WeihnachtsfestVon: Michael Ranze (24.1.2022)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de