Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Die Unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry

Die Unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry

108 min | Drama | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Die Unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
Szene %2 aus %Die Unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
Szene %3 aus %Die Unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
Szene %4 aus %Die Unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
Harold Fry sollte nie ein Held sein. Er ist ein unauffälliger Mann, der in allen wichtigen Dingen Fehler gemacht hat: Ehemann, Vater und Freund zu sein. Und jetzt, weit über 60, begnügt er sich damit, leise in den Hintergrund des Lebens zu treten. Bis Harold eines Tages erfährt, dass seine alte Freundin Queenie im Sterben liegt. Harold verlässt das Haus und geht zu seinem Postamt, um ihr einen Brief zu schicken. Und aus heiterem Himmel beschließt Harold, weiterzulaufen, den ganzen Weg zu ihrem Hospiz, 450 Meilen entfernt. Schritt für Schritt entzündet sich ein Funke in Harolds schlafender Seele, als er vielleicht zum ersten Mal die Wunder der Natur wahrnimmt und beginnt, die Menschen ganz anders zu sehen, zu verstehen, dass Schmerz das ist, was wir alle gemeinsam haben, und diese Freundlichkeit ist seltener als man denkt.

Vorstellungen

Central-Kino Hof
Central-Kino Hof
Altstadt 8
95028 Hof
Capitol Kino Zeil
Capitol Kino Zeil
Untere Scheuerngasse 5
97475 Zeil am Main

Filmkritik

Der traurig-skurrile Besteller von Rachel Joyce aus dem Jahr 2011 ist die Vorlage für die von ihr selbst adaptierte Verfilmung, in der ein unauffälliger Rentner urplötzlich aus seinem Alltagstrott ausbricht. Harold Fry (Jim Broadbent) erhält im verschlafenen Süden von Devon die Nachricht, dass seine frühere Kollegin Queenie Hennessy (Linda Bassett), die er seit zwanzig Jahren nicht gesehen hat, im Sterben liegt. Er schreibt ihr einen steifen Brief, den er nach einer erhellenden Begegnung an einer Tankstelle nicht verschickt. Stattdessen spaziert er an mehreren Briefkästen vorbei und beschließt, das Schriftstück persönlich zuzustellen. Dann macht er sich zu Fuß auf den Weg. Selbst seine Frau Maureen (Penelope Wilton) ahnt nichts von seinem Vorhaben, rund 1000 Kilometer von Südengland bis an die schottische Grenze zu Queenies Hospiz zu wandern. Eine Reise, die ihn jeden Tag vor neue Herausforderungen stellt.

Ohne Handy & EC-Karte

Harold hat kein Handy dabei, keine Ersatzkleidung, kein Geld. Seine Schlüssel und seine EC-Karten sendet er nach einigen Tagen an Maureen zurück, sodass er nicht einmal in Bed&Breakfast-Unterkünften übernachten kann. Er isst wilde Brombeeren und sucht Hilfestellen für Obdachlose auf. Wenn er unter freiem Himmel schläft, strahlt sein Gesicht wie das eines Kindes, das sich in ein unbekanntes Spiel stürzt. Je länger er unterwegs ist, desto mehr glaubt er, dass er das Leben seiner krebskranken Freundin retten kann; er müsse nur durchhalten und sie auf ihn warten.

Wie im Märchen trifft er auf Menschen, die ihn in Rückblenden zum Grübeln über sein Leben bringen, auf Ärzte, Bauern und Vagabunden, die dem Erschöpften helfen und auch von ihren eigenen Ängsten und Sorgen erzählen. Dazu gesellen sich Anhänger, die ihm unterwegs zujubeln, während seine Frau zu Hause vor Kummer, Wut und Frustration zusammenzubrechen droht. Für sie ist Harolds wortloser Aufbruch eine Kränkung, die aufbrechende Wunden aus der Vergangenheit vermuten lässt.

Der grandiose Jim Broadbent spielt den gutmütigen Vorstadtrentner, der zum wandernden Weisen geworden ist, mit großem komödiantischem Können. Zunächst erscheint seine Figur als ein typisch britischer Exzentriker, gesegnet mit Weltfremdheit, sonderbarer Mimik und dem Mut zur trotzigen Selbstüberschätzung; ein unterforderter Senior, der endlich etwas von Bedeutung auf die Beine stellen möchte. Aber als er aber geplagt von Blasen zu humpeln beginnt, und Regisseurin Hettie MacDonald zunehmend ins tragische Fach wechselt, fragt man sich, was die wirkliche Motivation für diesen dornigen Weg zu einer befreienden Selbsterfahrung ist. Sind es Schuldgefühle? Ein familiäres Drama? Tiefe Trauer, die nach einem Ventil sucht?

Mit Sinn für introspektive Umwege

MacDonald nähert sich den Gründen für die wahre Gefühlslage ihres Helden langsam und mit Sinn für introspektive Umwege oder unscheinbar eingestreute Hinweise. Queenie entpuppt sich als ein überaus wichtiger Mensch in Harolds Leben, in deren Schuld er für einen Fehler steht, der beide ihre berufliche Existenz gekostet hatte. Und dann lastet auch der Selbstmord seines drogensüchtigen Sohns auf seiner Seele und die damit zusammenhänge Distanz zu seiner Frau, mit der er das Drama nicht zu verhindern wusste.

Alle diese allmählich enthüllten Bausteine tragen zu einer im Finale etwas ins Sentimentale abgleitenden Erzählung von Trauma, Erlösung und Versöhnung bei, inmitten von Landschaften, deren abwechslungsreiche Schönheit von der elegisch gleitenden Kamera prismatisch eingefangen wird. Am Ende seiner Pilgerreise findet Harold wieder Sinn im Leben, und der Film geizt nicht mit emotional in Szene gesetzten Botschaften und einer Feier des Guten, das buchstäblich Berge zu versetzen vermag.

Der Übergang von der stoischen Lebenslob-Poesie zur metaphysischen Besinnung gerät mitunter zwar etwas forciert, aber dank des entwaffnend intensiv aufspielenden Hauptdarstellers und der durchgehend sorgfältig besetzen Nebenfiguren verzeiht man den publikumswirksamen Verzicht auf die eine oder andere irritierende Grauzone im Dienst des Menschlichen.

Erschienen auf filmdienst.deDie Unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold FryVon: Alexandra Wach (27.10.2023)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de