Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Die Känguru-Verschwörung

Die Känguru-Verschwörung

101 min | Komödie | FSK 6
Tickets
Szene %1 aus %Die Känguru-Verschwörung
Szene %2 aus %Die Känguru-Verschwörung
Szene %3 aus %Die Känguru-Verschwörung
Szene %4 aus %Die Känguru-Verschwörung
Szene %5 aus %Die Känguru-Verschwörung
Marc-Uwe und das Känguru gehen eine gewagte Wette ein: Sie werden ihre Wohnung verlieren, wenn sie es nicht schaffen, Marias Mutter zu retten. Die ist im Internet falsch abgebogen und leugnet nun die Klimakrise. Auf ihrem absurden Roadtrip zur Conspiracy Convention in Bielefeld geraten Kleinkünstler und Beuteltier ins Visier von Verschwörungs-Guru Adam Krieger und seinen fanatischen Anhängern. Blöderweise können die beiden es einfach nicht lassen, zur falschen Zeit das Richtige zu sagen. Und plötzlich geht es nicht mehr nur um ihre Wohnung - sondern um Leben und Tod! Werden sie es trotzdem schaffen? Sehr wahrscheinlich. Ist ja 'ne Komödie.
  • RegieAlexander Berner, Marc-Uwe Kling
  • ProduktionsländerDeutschland
  • Dauer101 Minuten
  • GenreKomödie
  • AltersfreigabeFSK 6
  • Empfehlung der Jugendfilmjury
    15 - 99
  • TMDb Rating6/10 (24) Stimmen

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Die Buch-Adaption „Die Känguru-Chroniken“ von Dani Levy hat Spaß gemacht. Nicht nur, weil dem Helden der Geschichte namens Marc-Uwe einfach so ein Känguru an die Seite gestellt wurde, ohne zu erklären, woher es kommt und ohne dass dessen körperliche Erscheinung Aufsehen erregt hätte. Ein sprechendes Känguru ist im Berliner Stadtbild scheinbar das Normalste von der Welt! Auch waren die politischen Diskussionen zwischen Mensch und Tier überaus lustig, absurd und hellsichtig. Allerdings torpedierte die Corona-Pandemie den Filmstart im Sommer 2020 erheblich, weshalb sich nur wenig darüber sagen lässt, wie sehr das Publikum die Kinofassung der beliebten Bücher und Hörspiele angenommen hat.

In der Fortsetzung „Die Känguru-Verschwörung“ heißt es eingangs: „Was bisher geschah.“ Dazu bedarf es zweier Versuche, um die Vorgeschichte zu erzählen, da das Känguru im 19. Jahrhundert beginnt und die Geduld seiner Zuhörer damit überstrapaziert. Marc-Uwe (Dimitrij Schaad) ist es hingegen endlich gelungen, seiner Nachbarin Maria (Rosalie Thomass) ein Rendezvous abzuringen – im Blinden-Restaurant. Ein Blind Date im wahrsten Sinne des Wortes, bei dem – schuld ist natürlich das Känguru – einiges schiefgeht.

Einmal falsch abgebogen

Für die klitzekleine Chance auf ein zweites Rendezvous gehen Marc-Uwe und das Beuteltier eine riskante Wette mit Maria ein. Ihre Mutter ist nämlich im Internet falsch abgebogen (auch das muss man wörtlich nehmen) und leugnet nun die Klimakrise. Wenn es dem ungleichen Duo gelänge, sie wieder zur Vernunft zu bringen, ginge das mit dem Date klar. Andernfalls müssen sie mit Maria die Wohnung tauschen.

Prompt machen sich Marc-Uwe und das Känguru auf den Weg von Berlin nach Bielefeld, zur Conspiracy Convention, wo der Verschwörungs-Guru Adam Krieger (Benno Fürmann) seine Anhänger fest im Griff hat. „Seit Jahrhunderten ziehen Kängurus im Geheimen die Fäden,“ behauptet einer von ihnen, und weil der Guru seine Formulierungen stets im Ungefähren hält, wird der Unsinn sofort für bare Münze genommen. Mit einem Mal müssen Marc-Uwe und sein Begleiter um ihr Leben fürchten!

Eine Conspiracy Convention in der ostwestfälischen Provinz ist natürlich ein leichtes Ziel. Die meisten Gags geht hier auf Kosten von Verschwörungstheoretikern, was man aufgrund der ständigen Diskussionen in den Medien über Corona-Leugner und Impfskeptiker überaus belanglos finden kann. „Alu-Hut“-Typen sind mit ihren absurden Theorien an sich schon komisch. Auf sie ironisch draufzuschlagen, bringt kaum neue Einsichten, weshalb es dem Film – im Gegensatz zum Vorgänger – an satirischer Schärfe fehlt. Dass das Navi im Auto Bielefeld nicht findet, ist auch nicht sonderlich originell, schließlich wurde die Existenz der Stadt schon mehrfach spöttisch bestritten.

Schnick-Schnack-Schnuck ohne Regeln

Auch dramaturgisch hängt die Komödie oft durch. Ein sogenanntes Free-Schnick, also ein Schnick-Schnack-Schnuck ohne Regeln, wird hier als Duell zwischen dem Guru und Marc-Uwe über drei Runden allzu lange ausgewalzt. Den Umstand, dass es hier um Leben und Tod geht, unterläuft Regisseur Alexander Berner durch die stoische Versicherung des Kängurus, dass alles gut ausgehen werde: „Ich habe das Drehbuch gelesen!“

Dieser Satz kam auch schon im ersten Teil vor. Solche Selbstreferenzen ziehen sich wie ein roter Faden durch „Die Känguru-Verschwörung“, fast so, als sollte hier im Godard’schen Sinne die Illusion gebrochen werden, einer inszenierten Geschichte zuzuschauen. Als das Känguru auf der Fahrt nach Bielefeld auf einer Draisine einschläft und man als Zuschauer seinen aufwändig inszenierten Albtraum miterlebt, so als sei es plötzlich in einem „Indiana Jones“-Abenteuer gelandet, kommentiert es anschließend: „Das hat bestimmt das halbe Budget des Films verschluckt.“

On the Bänd!

Später gibt es, quasi als einziger Höhepunkt, der die Erwähnung lohnt, eine urkomische Szene bei einer Sicherheitskontrolle: „Der Beutel muss aufs Band!“, verlangt der gestrenge Security-Beamte. „The Beutel must get on the Bänd!“, versucht eine Kollegin zu übersetzen, und so geschieht es dann auch. Am Schluss wird das Studio, in dem gedreht wurde, abgebaut, der Film ist zu Ende. Bleibt nur die Erkenntnis: Der Vorgänger war frecher und origineller.

Erschienen auf filmdienst.deDie Känguru-VerschwörungVon: Michael Ranze (1.8.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de