Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Der wilde Roboter

Der wilde Roboter

102 min | Zeichentrick | FSK 6
Tickets
Szene %1 aus %Der wilde Roboter
Szene %2 aus %Der wilde Roboter
Szene %3 aus %Der wilde Roboter
Szene %4 aus %Der wilde Roboter
Szene %5 aus %Der wilde Roboter
Szene %6 aus %Der wilde Roboter
Szene %7 aus %Der wilde Roboter
Szene %8 aus %Der wilde Roboter
Szene %9 aus %Der wilde Roboter
Szene %10 aus %Der wilde Roboter
Rozzum 7134 – kurz „Roz“ – ist kein gewöhnlicher Roboter. Sie wurde eigentlich als Unterstützung für eine futuristische urbane Welt entwickelt, doch nun hat sie Schiffbruch erlitten und ist auf einer einsamen Insel gestrandet. Mit Mühe baut sie Beziehungen zu den zunächst argwöhnischen Tieren auf und lernt, sich an die ungewohnte, raue Umgebung anzupassen. Das große Abenteuer beginnt, als sie durch einen Zufall zur Beschützerin eines hilflosen, verwaisten Gänsekükens wird und die wahre Bedeutung des Lebens entdeckt.
  • RegieChris Sanders
  • ProduktionsländerVereinigte Staaten
  • Produktionsjahr2024
  • Dauer102 Minuten
  • GenreZeichentrick
  • AltersfreigabeFSK 6
  • Empfehlung der Jugendfilmjury
    7 - 99
  • TMDb Rating8/10 (2899) Stimmen

Vorstellungen

Kinodrom Bocholt
Kinodrom Bocholt
Meckenemstraße 8
46395 Bocholt
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
Wartenberger Straße 174
13051 Berlin
Das Lumen Filmtheater Düren
Das Lumen Filmtheater Düren
Fritz-Erler-Straße 21
52349 Düren
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Neustädter Passage 17D
06122 Halle (Saale)
Das Lumen Filmtheater Solingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen
CICO Kaufbeuren
CICO Kaufbeuren
Daniel-Kohler-Straße 1
87600 Kaufbeuren
Comet Cine Center Mönchengladbach
Comet Cine Center Mönchengladbach
Viersener Straße 8
41061 Mönchengladbach
Filmwelt Landau
Filmwelt Landau
Albert-Einstein-Straße 2
76829 Landau
Filmwelt Schweinfurt
Filmwelt Schweinfurt
Am Oberen Marienbach 3
97421 Schweinfurt
Tichelpark Cinemas Kleve
Tichelpark Cinemas Kleve
Tichelstraße 12a
47533 Kleve

Filmkritik

Ein Roboter ist, technikphilosophisch betrachtet, ein wandelnder Selbstwiderspruch: ein Medium der Naturbeherrschung, das Natur gleichzeitig nachahmt. Insbesondere in der popkulturellen Imagination wird das Werkzeug, das der Mensch erschafft, um sich den Unbill seiner natürlichen Umgebung vom Leib zu halten, selbst zur Kreatur. Und in Gestalt des vielleicht berühmtesten Popkultur-Roboters R2D2 aus „Star Wars“ sogar zu einer gnadenlos niedlichen Kreatur, einem mechanischen Tierbaby, das wie ein Küken piepst und mit kalter Präzision Beschützerinstinkte triggert.

Lernen, zu verlernen

Der Animationsfilm „Der wilde Roboter“ geht noch einen Schritt weiter. Denn wild ist der Roboter des Titels nicht etwa im Sinne von brutal und todbringend; sondern in dem, dass er nicht der menschlichen Zivilisation, sondern der Natur zugehört. Dieser Roboter, der den Namen Roz trägt, ist eine Figur wie aus dem Märchen oder dem Mythos. Wie Hänsel und Gretel wird er im Wald ausgesetzt, wie Romulus und Remus freundet er sich mit Tieren an. Weil er aber nicht wie ein Menschenjunges als zu beschreibende Tabula rasa auf die Welt kommt, sondern bereits programmiert wurde, verläuft sein Bildungsroman anders als in den alten Erzählungen: Roz muss nicht nur lernen, sondern gleichzeitig verlernen.

Was Roz verlernen muss, ist vor allem seine roboterhafte Effizienz. Als aus einem Ei, das infolge eines Missgeschicks in seine mechanischen Hände fällt, ein Wolleball schlüpft, der Roz mit großen Augen anblickt, merkt der Roboter schnell, dass dem kleinen Flauschgeschöpf mit rationaler Problemlösungskompetenz nicht beizukommen ist. Ab jetzt regiert, erklärt der um griffige Metaphorik nie verlegene Film nicht mehr das Elektronengehirn, sondern das Roboterherz. Und in dem haben viele Tiere Platz, wie sich bald herausstellt.

Ganz besonders ein Fuchs namens Fink, der Roz zuliebe darauf verzichtet, den Wolleball zu fressen. Stattdessen reift er zu dessen Ersatzvater heran und hilft mit, das Waisenküken fürs Überleben in einer Natur fit zu machen, die in „Der wilde Roboter“, aller adretten Lieblichkeit zum Trotz, weniger harmonisch ist als in den meisten anderen Hollywood-Animationsfilmen. Denn hier fressen Tiere sich gegenseitig. Es sei denn, sie treffen auf einen Roboter, der ihnen die vermeintlich menschliche Tugend einer alle biologischen Grenzen transzendierenden Solidarität nahebringt.

Eine famose Hauptfigur

Roz, der Maschinenmensch, der die liebende Mutter in sich entdeckt und ganz nebenbei eine friedliche, proto-zivilisatorische und Spezies-übergreifende Urgesellschaft ums Lagerfeuer versammelt, ist eine famose Hauptfigur für einen famosen Film. Rein visuell ist der einigermaßen generisch aus beweglichen Gliedmaßen sowie runden Kopf- und Rumpfteilen zusammengesetzte Roboter die am wenigsten interessante Figur. Das Highlight sind in dieser Hinsicht eindeutig die animierten Tiere. Auch optisch sind sie ihren realen Vorbildern deutlich näher, als man das aus US-amerikanischen CGI-Animationsfilmen gewohnt ist. Allein der voluminöse, plüschige Fuchsschwanz ist ein plastisches Wunderwerk, dessen faserig-weiche Texturen man beim Anschauen fast zu erspüren können meint.

Dabei verschreibt sich „Der wilde Roboter“ keineswegs dem schnöden Fotorealismus. Insbesondere dank der stimmungsvollen Hintergründe lässt der Film bisweilen sogar an animierte Aquarellmalerei denken. Oder an den klassischen, handgemachten Animationsfilm. Lichtstrahlen brechen schraffiert und flächig durch Baumwipfel, matt konturierte Farbtupfer setzen sich in fast pointillistischer Manier zu einer Blumenwiese zusammen.

Tatsächlich nähert sich die fortgeschrittene digitale Animationstechnik in mancher Hinsicht wieder dem analogen Animationshandwerk an, wie Regisseur Chris Sanders kundtut. Die digitalen Künstler programmieren nicht nur, sondern malen auch wieder, freilich mit virtuellen Pinseln. „Der wilde Roboter“ setzt sich in seiner an traditionelle Vorstellungen vom Naturschönen anschließenden Bildlichkeit wohltuend von den viel zu glatten, aufgeräumten, guckkastenartigen Welten ab, die die meisten anderen Hollywood-Animationsfilme entwerfen.

Tierische Nebenfiguren als Stichwortgeber

Der wilde Roboter“ wäre ein noch schönerer Film geworden, wenn er sich etwas mehr Zeit dafür genommen hätte, um seine eigene Welt jenseits der Drehbuchmechanik zu erkunden. Die tierischen Nebenfiguren, etwa eine ebenfalls umwerfend animierte Beutelrattenfamilie, tauchen stets nur allzu kurz als Stichwortgeber auf. Figuren wie das legendäre Sidekick-Gespann Timon und Pumbaa aus „König der Löwen“, die sich mit Leichtigkeit von der Haupthandlung um Simba, Mufasa und Scar emanzipieren und zu den heimlichen Stars des Films avancieren, sucht man im zeitgenössischen Animationsfilm vergebens, der immer etwas zu übereifrig Handlungsstränge und Problemzusammenhänge anhäuft.

Schade ist außerdem, dass in einem Film, der lange auf echte Antagonisten verzichtet, am Ende doch noch eine ganze Horde von Bösewichtern die Waldbewohner heimsucht und der Geschichte – zumindest zeitweise – ihre charmante, Ironie-bewusste Lieblichkeit austreibt. Ganz von den Zwängen des aktuellen Blockbusterkinos kann sich „Der wilde Roboter“ doch nicht befreien. Dem emotionalen Kern der Geschichte um einen Roboter, der sich die eigene Roboterhaftigkeit wegprogrammiert, können solche atmosphärische Störungen zum Glück aber nur wenig anhaben.

Erschienen auf filmdienst.deDer wilde RoboterVon: Lukas Foerster (2.10.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de