Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Bori

Bori

110 min | Drama, Familie | FSK 6
Tickets
Szene %1 aus %Bori
Szene %2 aus %Bori
Szene %3 aus %Bori
Szene %4 aus %Bori
Szene %5 aus %Bori
Die elfjährige Bori lebt in Südkorea –ihre Eltern und ihr Bruder sind gehörlos. So übernimmt es Bori, die Familie zu managen. Sie bestellt beim Pizzadienst oder bespricht mit dem Taxifahrer die Route. Ihre Familie ist eine glückliche, aber Bori kommt sich fremd vor. Die Gehörlosigkeit scheint ihren Bruder und ihre Eltern ganz besonders zu verbinden. Bori beschließt, sie will auch taub sein. Sie will dichter, näher in die Familie. Mit einem Tauchunfall gelingt ihr die Täuschung, sie sei nun auch taub. Und sie muss erleben, wie sich Menschen verhalten, wenn sie glauben, nicht gehört zu werden. Sie sprechen schlecht über die gehörlose Mutter, betrügen sie.

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Behinderungen sind im Kino kein ungewöhnliches Thema. Meist stehen dabei Menschen mit einem Handicap im Mittelpunkt, die mit ihren Einschränkungen zurechtkommen müssen, oft in Konflikten mit „normalen“ Menschen. Der südkoreanische Regisseur Kim Jin-yu dreht in „Bori“ den Spieß um und erzählt aus der Perspektive eines nicht-behinderten Kindes, das in einer Familie mit Gehörlosen aufwächst und mit seiner Außenseiterrolle als gesunder Mensch hadert.

Sprachrohr einer stummen Welt

Die elfjährige Bori wohnt mit ihren Eltern und ihrem neunjährigen Bruder Jung Woo in einer kleinen Küstenstadt in Südkorea. Während Vater, Mutter und Bruder gehörlos sind und sich mit der Gebärdensprache verständigen, kann Bori hören. Für ihre harmonische Familie dient Bori quasi als Sprachrohr; sie übernimmt wichtige Aufgaben wie Essenbestellungen, Telefonate und Behördengänge.

Obwohl die Eltern sie genauso lieben und umsorgen wie den jüngeren Bruder, fühlt sich Bori in der Familie manchmal wie eine Fremde. „Warum kam ich als eine, die anders ist als meine Familie, auf die Welt?“, fragt sie sich immer wieder. Ihr wäre es lieber, auch gehörlos zu sein. Dafür betet sie sogar regelmäßig auf dem Schulweg in einem Schrein. Als Boris beste Freundin Eun Jung von diesem Wunsch erfährt, gibt sie ihr ihre Kopfhörer, damit Bori mit extrem lauter Musik ihr Trommelfell beschädigt – zum Glück ohne Erfolg.

Doch dann sieht Bori im Fernsehen einen Bericht über eine ältere Sporttaucherin, die durch die langen Aufenthalte unter Wasser ihr Gehör verloren hat. Bori ergreift die Initiative und hält ihren Kopf immer wieder ins Waschbecken – allerdings ebenfalls ohne Erfolg. Dann aber nutzt sie einen Ferienausflug ans Meer und stürzt sich in die Fluten. Als das Mädchen in der Klinik aufwacht, behauptet es, nicht mehr hören zu können. Damit steht Bori nun zwar auf der gleichen Ebene wie ihre Angehörigen, erkennt aber auch, wie oft und wie sehr diese wegen ihres physischen Andersseins im Alltag ausgegrenzt und diskriminiert werden.

Ein Hörender unter Gehörlosen

Kim Jin-yu kennt sich mit dem Thema Taubheit aus; er ist als Sohn einer Gehörlosen aufgewachsen. Diese Erfahrungen sind in sein Drehbuch eingeflossen, das sich durch genaue Beobachtungen der Lebensverhältnisse von Menschen auszeichnet, die nicht oder nur eingeschränkt hören können. So greift er immer wieder Missverständnisse und Probleme auf, die zwischen Behinderten und Nicht-Behinderten auftreten. Bori schreibt manchmal Botschaften auch lieber auf Zettel, weil sie die Gebärdensprache nicht ganz so sicher wie ihre Angehörigen beherrscht oder weil ihr das mitunter auch zu viel Mühe macht.

Der Regisseur kann sich auch souverän in die kindliche Erfahrungswelt einfühlen, wenn er die naiv-skurrilen Versuche des verstörten Mädchens schildert, selbst taub zu werden.

Die entspannte Inszenierung besticht durch eine gefühlvolle Beschreibung des Familienalltags, in der die liebevollen Eltern ihren Kindern ein tiefes Gefühl der Geborgenheit vermitteln. Dazu passt eine Kameraführung, die immer wieder die heitere Sommerstimmung in dem aufgeräumten Küstenstädtchen einfängt. Die Inszenierung punktet aber auch mit einer differenzierten Figurenentwicklung. So offenbart der jüngere Bruder eines Tages, dass er im Unterricht meist döse, weil die Lehrer keine Rücksicht auf ihn nehmen. Bori versteht plötzlich, dass er nur deshalb so fußballverrückt ist, weil seine Klassenkameraden lediglich im Sport mit ihm ernsthaft interagieren.

Plädoyer für Toleranz und familiäre Zuwendung

Die stärksten Szenen des Films gehören jedoch Bori und ihrem Vater, die beim Fischen am Meer lange Gespräche per Gebärdensprache führen. Dabei macht der Vater nicht nur deutlich, dass er sie als Taube genauso lieben würde wie als Hörende, sondern erzählt auch, dass er als Kind nur deshalb nicht schreiben lernte, weil er in der Schule so heftig drangsaliert wurde, dass er zuhause bleiben musste. Auch an anderen Stellen wirft „Bori“ präzise Schlaglichter auf vergangene und gegenwärtige Phänomene der Diskriminierung, ohne in plakative Anklagen zu verfallen.

Der Film ist ruhig erzählt, weist aber Längen auf. Insbesondere lange Einstellungen, in denen sich Bori fortwährend im Spiegel beobachtet, ohne dass sich eine Entwicklung abzeichnet, hemmen den Erzählfluss. Der wird auch nicht durch das eintönige Gitarrengeklimper gefördert, das unter vielen Szenen legt. Auch die Botschaften der überschaubaren Story, das Plädoyer für mehr Toleranz gegenüber dem Menschen mit Handicap und die filmische Hymne auf die bedingungslose Zuwendung der Familie, wirken etwas dick aufgetragen. Doch trotz seiner formalen Schwächen ist „Bori“ eine warmherzige Studie über gesellschaftliche Akzeptanz von Andersartigen, getragen nicht zuletzt durch solide Darstellerleistungen, unter denen Kim Ah-song als Bori und Kwak Jim-seok als Vater herausragen. Der Film ermutigt dazu, für eine inklusivere Welt einzutreten.

Erschienen auf filmdienst.deBoriVon: Reinhard Kleber (8.9.2021)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de