Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Beetlejuice Beetlejuice

Beetlejuice Beetlejuice

104 min | Komödie, Fantasy, Horror | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Beetlejuice Beetlejuice
Szene %2 aus %Beetlejuice Beetlejuice
Szene %3 aus %Beetlejuice Beetlejuice
Szene %4 aus %Beetlejuice Beetlejuice
Szene %5 aus %Beetlejuice Beetlejuice
Szene %6 aus %Beetlejuice Beetlejuice
Szene %7 aus %Beetlejuice Beetlejuice
Szene %8 aus %Beetlejuice Beetlejuice
Szene %9 aus %Beetlejuice Beetlejuice
Szene %10 aus %Beetlejuice Beetlejuice
Ein tragisches Unglück lässt die Familie Deetz wieder eng zusammenrücken. Aus allen Ecken des Landes kommen sie wieder zusammen in Winter River. Und als ob das nicht schon schwer genug wäre: Lydia ist Beetlejuice bis heute nicht losgeworden, immer wieder wird sie von ihm heimgesucht. Auch die Beziehung zu ihrer Tochter Astrid ist anstrengend – wie das mit Teenagerinnen eben manchmal so ist. Doch Astrid tut mehr, als nur für pubertäre Unruhe zu sorgen, als sie auf dem Dachboden des Familienheims einen geheimnisvollen Nachbau von Winter River entdeckt, durch das sie ohne böse Absicht ein Tor zur von den Toten bevölkerten Unterwelt öffnet. In beiden Welten bricht dadurch zunehmend Chaos aus. Aber noch hat niemand dreimal hintereinander Beetlejuice gesagt. Aber das scheint auch nur noch eine Frage der Zeit zu sein…"
  • RegieTim Burton
  • ProduktionsländerVereinigte Staaten
  • Produktionsjahr2024
  • Dauer104 Minuten
  • GenreKomödieFantasyHorror
  • AltersfreigabeFSK 12
  • TMDb Rating7/10 (2194) Stimmen

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Gerade ist das frisch verheiratete Paar Adam und Barbara Maitland (Alec Baldwin, Geena Davis) dabei, sich in seinem viktorianischen Haus auf einen gemütlichen Urlaub einzurichten, als ihm ein Missgeschick passiert. Es verunglücken bei einem Autounfall und findet sich in einem Zwischenreich zwischen Lebenden und Toten wieder. Für die Menschen unsichtbar, huschen sie durch ihr Haus und versuchen, sich mit Hilfe eines Handbuches im Reich der Toten zurechtzufinden.

Die neuen Besitzer des Hauses, Delia Deetz (Catherine O‘Hara), eine überdrehte Künstlerin aus der New Yorker Schickeria, ihr phlegmatischer Mann Charles (Jeffrey Jones) und die sensible, punkige Tochter Lydia (Winona Ryder), entpuppen sich als wahre Plage und verwandeln das alte Haus in ein schauerliches Prunkstück „moderner“ Architektur.

Der Okkultismus stottert

Die verstörten Maitlands versuchen, den Deetzens mit grusligem Spuk das Leben schwer zu machen, erreichen aber das genaue Gegenteil. Delia schleppt überdrehte Künstler aus Soho an, um ihnen mit den okkulten Phänomenen des viktorianischen Gemäuers zu imponieren. Da sich die Maitlands in der bürokratischen Welt der Geister aber ebenfalls umsonst um Hilfe bemühen, engagieren sie schließlich den als Pfuscher verschrienen freiberuflichen Bio-Exorzisten Beetlejuice (Michael Keaton). Der kleine lasterhafte Dämon mit Hang zum Schabernack hat allerdings nur darauf gewartet, endlich aus seinem Grab in die Welt der Lebenden zu gelangen, und richtet ein heilloses Chaos an.

„Beetlejuice“ erscheint unfreiwillig als Konsequenz der gegenwärtigen Misere des Horrorfilms, der sich zur Spielwiese von Maskenbildnern und Effekte-Spezialisten entwickelt hat. In erster Linie besteht das Soft-Horror-Grusical von Tim Burton aus Latex, Blue-Screen und Spiegeltricks und versucht dabei, das Horrorgenre mit parodistischer Komik neu zu beleben.

Solides Handwerk

Das Ergebnis bewegt sich jedoch meist auf der Ebene des makabren Kalauers. Einzelne bissige Momente wie Seitenhiebe gegen die Soho-Schickeria und den Kunstbetrieb, auf New-Age-Spiritismus oder Werbeindustrie kommen über Ansätze nicht hinaus. Ohne Charme, Humor und Schwung entlarvt sich „Beetlejuice“ als überdrehtes, aber lebloses Konstrukt. Fantasy-Unterhaltung in dieser Form hat mit Fantasie nur wenig im Sinn; gefragt ist hier in erster Linie solides Handwerk. Das reicht von der Regie über die Darsteller bis hin zu den Latex-Konstrukteuren.

Erschienen auf filmdienst.deBeetlejuice BeetlejuiceVon: K.-E. Hagmann (12.1.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de