Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Another German Tank Story

Another German Tank Story

96 min | Drama, Komödie | FSK 0
Tickets
Szene %1 aus %Another German Tank Story
Szene %2 aus %Another German Tank Story
Szene %3 aus %Another German Tank Story
Szene %4 aus %Another German Tank Story
Szene %5 aus %Another German Tank Story
Szene %6 aus %Another German Tank Story
Szene %7 aus %Another German Tank Story
Szene %8 aus %Another German Tank Story
Szene %9 aus %Another German Tank Story
Szene %10 aus %Another German Tank Story
Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Vor allem Bürgermeisterin Susanne (Meike Droste) wittert die Chance, ihre Heimat auf die Touri-Landkarte zu bringen und somit dem demografischen Wandel zu trotzen. Ihr Sohn Tobi (Johannes Scheidweiler) wird als Fahrer für die Crew engagiert – dass er eigentlich durch die Führerscheinprüfung gerasselt ist, weiß zunächst niemand. Dann taucht nach Jahren der Abwesenheit ausgerechnet Bert (Roland Bonjour) auf, ein Möchtegern-Journalist und Ex-Freund der Bürgermeisterin. Bert glaubt, von den amerikanischen Gästen profitieren zu können. Zeitgleich plant die Dorfälteste Rosi (Monika Lennartz) im Verborgenen die Beerdigung alter Ideale – und ihre eigene noch mit dazu – während ihr junger Nachbar Wolffi (Alexander Schuster) in der Dorfkneipe bei Jenny (Gisa Flake) ganz naiv davon träumt, von Hollywood entdeckt zu werden. Als plötzlich der Strom ausfällt und ein Panzer vor dem Haus der Bürgermeisterin abgestellt wird, droht das ambitionierte Mammutprojekt in Wiesenwalde aus dem Ruder zu laufen.
Nach erfolgreichen Premieren in Shanghai und München wurde Regisseur Jannis Alexander Kiefer für „Another German Tank Story“ mit dem First Steps Award in der Kategorie “Big Audience Award” ausgezeichnet – in der Jurybegründung heißt es: “Humor im Film ist die Königsklasse. Bei ANOTHER GERMAN TANK STORY ist es Jannis Alexander Kiefer auf allen Ebenen gelungen, die Filmbranche auf den Arm zu nehmen und auch ein nicht fachkundiges Publikum durch die gekonnt eingesetzte Situationskomik mitzunehmen. Drehbuch, Inszenierung, Schauspieler:innen und die Kamera zeigen das durch die kluge Einfachheit der eingesetzten Mittel.”
  • RegieJannis Alexander Kiefer
  • ProduktionsländerDeutschland
  • Produktionsjahr2024
  • Dauer96 Minuten
  • GenreDramaKomödie
  • AltersfreigabeFSK 0
  • IMDb Rating6.6/10 (42) Stimmen

Vorstellungen

UC Kino Bergen auf Rügen
UC Kino Bergen auf Rügen
Ringstraße 140
18528 Bergen auf Rügen
Passage Kinos Leipzig
Passage Kinos Leipzig
Hainstraße 19a
04109 Leipzig
THALIA – DAS PROGRAMMKINO POTSDAM
THALIA – DAS PROGRAMMKINO POTSDAM
Rudolf-Breitscheid-Straße 50
14482 Potsdam
Quadroscope Stadtkino Burghausen
Quadroscope Stadtkino Burghausen
Marktler Straße 17
84489 Burghausen, Salzach
ODEON Lichtspieltheater Köln
ODEON Lichtspieltheater Köln
Severinstraße 81
50678 Köln
Monopol Kino München
Monopol Kino München
Schleißheimer Straße 127
80797 München
Kamera Filmkunsttheater Bielefeld
Kamera Filmkunsttheater Bielefeld
Feilenstraße 4
33602 Bielefeld
Casablanca Filmkunsttheater Nürnberg
Casablanca Filmkunsttheater Nürnberg
Brosamerstraße 12
90459 Nürnberg
Studio-Kino Hamburg
Studio-Kino Hamburg
Bernstorffstraße 93
22767 Hamburg
Neue Kammerspiele Kleinmachnow
Neue Kammerspiele Kleinmachnow
Karl-Marx-Straße 18
14532 Kleinmachnow

Filmkritik

„Willkommen in Wiesenwalde. Hier werden Wunder wahr“, steht auf dem hölzernen Eingangsschild eines ostdeutschen Dorfes, in dem der erkrankte Barockkomponist Georg Philipp Telemann vor langer Zeit Halt gemacht und eine unerklärliche Heilung erfahren haben soll, als er vom Wasser aus dem Brunnen trank. Eine Statue auf dem Marktplatz erinnert seitdem an den Komponisten. Es gibt Postkarten als Souvenir, und die Kneipe des Ortes nennt sich „Telemann Klause“.

In „Another German Tank Story“ von Jannis Alexander Kiefer hoffen die Bewohner von Wiesenwalde seitdem auf weitere Wunder. Aber die scheinen sich nicht einstellen zu wollen. Die größten Herausforderungen für die Bürgermeisterin Susanne Pauli (Meike Droste) bestehen darin, das geheimnisvoll ausfallende Stromnetz des Dorfes immer mal wieder in Gang zu bringen: „Wiesenwalde braucht keine Elektrikerin, sondern einen Exorzisten.“ Ihr Sohn Tobi (Johannes Scheidweiler) zockt derweil tagelang ein Videospiel, das ihm jene Bestätigung gibt, die das Leben sonst verwehrt: „I’m proud of you!“

Tausche „Ami“ gegen „Nazi“

Dann aber passiert etwas, was tatsächlich einem modernen Wunder gleichkommen könnte, wenn man alle Hoffnungen auf die Zukunft begraben hat. Denn hinter den Mauern einer aufgelassenen Fabrik beginnt eine US-amerikanische Produktionsfirma mit den Dreharbeiten zu einer neuen Serie. Das Setting ist natürlich der Zweite Weltkrieg. Die Dorfbewohner dürfen im Casting für Komparsen-Rollen vorsprechen; die Wirtin der „Telemann Klause“ passt die Speisekarte an und brät künftig Pancake-Burger, und das kompromittierende „Ami go home“-Graffiti auf einer Werbetafel wird flugs zu „Nazis go home“ umgesprüht. In Wiesenwalde macht sich eine Aufbruchsstimmung wie zur Wendezeit breit.

Die Wiedervereinigung samt ihrer nicht aufgearbeiteten Enttäuschungen bildet den anspielungsreich aufgeladenen Hintergrund für die Pointen der Komödie. Diese sind mit erstaunlichem Geschick und gutem Gespür für unaufdringliches Tempo meist wohlgesetzt: entspannt beiläufig, etwas melancholisch, aber meistens mit gutem Blick für das humoristische Potenzial der Ausgangsprämisse. Einige Ideen und Figuren sind geradezu ingeniös konstruiert, etwa eine von Susanne Bredehöft gespielte ältere Frau, deren Alltagskleidung von der Produktionsleiterin für ein besonders gelungenes Filmkostüm gehalten wird.

Ein echtes Filmwunder

Zwischen beherzter Ossi-Pfiffigkeit und desillusioniertem Slackertum konzentriert sich der Film auf zwei männliche Verlierertypen unterschiedlichen Alters: den spätteenagerhaften Tobi, der sich nur widerwillig einer geregelten Arbeitswelt einfügt und dessen Engagement als Chauffeur für die Filmcrew nicht lange kaschieren kann, dass er jüngst durch die Führerscheinprüfung gerasselt ist. Und Bert (Roland Bonjour), einen gescheiterten Journalisten, der nach vielen Jahren nach Wiesenwalde zurückkehrt, um ein Exklusivinterview mit dem US-Star der Produktion anzuleiern, dabei aber lediglich dessen Lichtdouble (Philipp Karner) auf den Leim geht.

Trotz einer eher fernsehspielhaften Ästhetik gelingt „Another German Tank Story“ etwas, was bei der großformatigeren Prestigeproduktion „Zwei zu eins“ von Natja Brunckhorst nicht aufgegangen ist: über die aus der Wiedervereinigung resultierenden Verwerfungen aus heutiger Perspektive eine Genre-bewusste Geschichte zu erzählen. Dass in dieser Story weder jugendliche Neo-Nazis noch AfD-Wähler eine Rolle spielen, somit also jene gesellschaftlichen Verschiebungen, die zuerst meist im Zusammenhang mit den Ost-Bundesländern diskutiert werden, auffällig außen vorbleiben, kann man durchaus als ein etwas arg märchenhaft umgesetztes Filmwunder begreifen.

Erschienen auf filmdienst.deAnother German Tank StoryVon: Kamil Moll (24.5.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de