Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Alles was man braucht

Alles was man braucht

102 min | Dokumentarfilm | FSK 0
Tickets
Szene %1 aus %Alles was man braucht
Szene %2 aus %Alles was man braucht
Was und wieviel brauchen wir für ein gutes Leben? Nicht viel, meint Knut Thomsen aus Dithmarschen. Etwas zum Essen, zum Trinken, und die Freiheit, sich Zeit zu nehmen für das, was man gerade tut. Seine Frau Berit und er haben zusammen einen Dorfladen aufgemacht - ein 40qm großes, lebensfrohes Universum aus regionalem Gemüse, sorgfältig arrangierten Regalen, Klönschnack und Zusammenhalt. Und eine Insel in einem Meer aus Discountern, die die kleinen Läden auf dem Land schon lange verdrängt haben.

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Zwei Jahre lang, von 2018 bis 2020, hat die Filmemacherin Antje Hubert in Norddeutschland gedreht, von der Uckermark bis zu den Halligen, von der Lüneburger Heide bis ins Dithmarsche. Sie interessiert sich für die Metamorphose der Dörfer, die in der alten Bundesrepublik in den 1970er-Jahren einsetzte und in den ostdeutschen Bundesländern seit der Wiedervereinigung nachvollzogen wurde. Eine „Verwandlung“, die nicht zuletzt mit dem Verschwinden angestammter Dorfläden, der Resignation ihrer Besitzer, der Verlagerung des Einzelhandels in die Supermärkte jenseits der kleinen Gemeinden zu tun hat. Wo die Läden verschwanden, wurden auch die Bewohner immer unsichtbarer, kaum jemand traf sich noch auf den Dorfstraßen; die Plätze im Umfeld der Geschäfte verwaisten. Das war kein beiläufiger Vorgang, im Gegenteil: Die Orte verloren ein wesentliches Zentrum; die ursprüngliche Möglichkeit der Kommunikation mündete in eine zunehmende Vereinzelung und auch Vereinsamung.

Kleine Humanität statt großem Profit

Antje Hubert belässt es jedoch nicht bei dieser Bestandsaufnahme. Vielmehr interessiert sie das Engagement, das Einzelne und später dann ganze Dorfgemeinschaften gegen die Verödung setzen. Ihr Film „Alles, was man braucht“ ist eine Hommage an die wieder oder neu entstandenen kleinen Läden und deren Betreiber, die trotz des Wissens um die ökonomischen Risiken ihren Traum von Gemeinschaftswohl und gegenseitiger Achtung pflegen. Der Film wirft allerdings kein nostalgisch verklärendes Licht auf die Reaktivierung einer im Grunde längst vollendeten Vergangenheit, sondern beobachtet als sachlich-emphatischer Report über das Machbare, die kleine Humanität anstelle des großen Profits. Oder, wie die Regisseurin es nennt, „das Glück, sich zufällig zu begegnen und die Chance, sich anderen Menschen zuzuwenden“.

Zugleich verbindet Hubert ihre alltäglichen Beobachtungen mit der im Titel benannten größeren Frage, was Menschen wirklich brauchen. Es sind nicht die vielen tausend kleinen Dinge, die man immer greifbar zur Hand haben müsste, sondern viel weniger – nämlich die Leidenschaft und die Liebe, mit der die Waren angeboten werden: „Ich behandle jedes Lebensmittel mit Respekt“, heißt es einmal im Film.

Natürlich sind der Dorfladen, den Berit und Knut Thomsen in der leeren Grundschule von Delve eingerichtet haben, oder der Tante-Hanna-Laden in Müden, der dank fünfhundert stiller Teilhaber und Teilhaberinnen aus dem Ort überleben kann, keine Konsumtempel der Moderne, wohl aber Treffpunkte, die mehr als klimatisierte Durchlaufstationen für den schnellen Kaufrausch bedeuten. Sie ermöglichen die Chance für ökologisch wertvolle Produkte, auch wenn es „nicht immer leicht ist, ein Pionier zu sein“. Und sie sind, gerade für die zunehmend ältere Landbevölkerung, ein Überlebensmittel.

Poetisch animierte Intermezzi

„Alles, was man braucht“ ist einer Stationendramaturgie verpflichtet, einer Reise übers flache Land, mit gelegentlicher Rückkehr zu „alten“ Bekannten und der Nachfrage, wie es denn so weiterging mit dem Engagement. Als poetische Intermezzi wirken Animationen, die oft aus realen Landschaftsbildern erwachsen und wieder in sie überleiten.

Die im zweiten Jahr der Dreharbeiten ausgebrochene Covid-19-Pandemie, die Auswirkungen auf das Kaufverhalten in den kleinen Geschäften nach sich zog, wird nicht zum Mittel einer künstlichen Dramatisierung, sondern beiläufig miterzählt: norddeutsch sachlich eben. Auch Kritik an veränderbaren Zwängen, etwa durch die Preispolitik des Großhandels, die für die kleinen Läden oftmals ungünstig ausfällt, ist keineswegs als laustarke Klage vernehmbar, sondern in den ruhigen Erzählfluss integriert.

Wer sich Zeit und Muße für diese Art des Erzählens nimmt, wird mit einem sympathischen Heimatfilm belohnt. „Alles, was man braucht“ liefert zwar kaum neue Erkenntnisse und schlägt auch keinen großen politisch-soziologischen Radius über Denk- und Handlungsmuster in der deutschen Provinz, bleibt darin aber seinem vergleichsweise überschaubaren Thema auf stille, freundliche Weise verhaftet. In seiner Wirkung aber ähnelt der Film durchaus jenen Landläden, die er beschreibt und die für das seelische Gleichgewicht der Gemeinschaft so notwendig sind.

Erschienen auf filmdienst.deAlles was man brauchtVon: Ralf Schenk (29.1.2023)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de