Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von All we imagine as Light

All we imagine as Light

114 min | Drama | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %All we imagine as Light
Szene %2 aus %All we imagine as Light
Szene %3 aus %All we imagine as Light
Szene %4 aus %All we imagine as Light
Szene %5 aus %All we imagine as Light
Szene %6 aus %All we imagine as Light
Szene %7 aus %All we imagine as Light
Szene %8 aus %All we imagine as Light
Szene %9 aus %All we imagine as Light
Szene %10 aus %All we imagine as Light
In Mumbai gerät der Alltag der Krankenpflegerin Prabha aus den Fugen, als sie überraschend ein Geschenk von ihrem Ehemann aus Deutschland erhält. Während Prabha sich von ihm entfremdet hat, sucht ihre jüngere, frisch verliebte Mitbewohnerin nach Raum für Zweisamkeit mit ihrem Freund. Zufällig entdecken die Frauen am Strand einen Ort, an dem sich ihre Sehnsüchte erfüllen sollen. Alternativ: Die Krankenschwester Prabha lebt mit ihrer jüngeren Kollegin und Mitbewohnerin Anu in Mumbai. Prabha hat sich von ihrem Ehemann entfremdet und versucht, ihr vergangenes Leben zu vergessen. Stattdessen stürzt sie sich in die Arbeit. Als Prabha von ihrem Mann ein unerwartetes Geschenk erhält, bringt das ihr Leben gehörig durcheinander. Währenddessen ist die unbeschwerte Anu auf der Suche nach einem Ort in der Stadt, an dem sie mit ihrem Geliebten intim sein kann. Eines Tages begeben sich Prabha und Anu auf einen Ausflug ans Meer. Dort stoßen sie auf einen mystischen Wald. Der Ort ist ein Raum der Freiheit und verhilft den Frauen zur Verwirklichung ihrer Träume. Wettbewerb Cannes Filmfestival 2024. Mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet.

Vorstellungen

Programmkino Ost Dresden
Programmkino Ost Dresden
Schandauer Straße 73
01277 Dresden
Abaton Kino Hamburg
Abaton Kino Hamburg
Allende-Platz 3
20146 Hamburg
Apollo-Kino&Bar Aachen
Apollo-Kino&Bar Aachen
Pontstraße 141-149
52062 Aachen
Central im Bürgerbräu Würzburg
Central im Bürgerbräu Würzburg
Frankfurter Straße 87
97082 Würzburg
ODEON Lichtspieltheater Köln
ODEON Lichtspieltheater Köln
Severinstraße 81
50678 Köln
Casablanca Filmkunsttheater Nürnberg
Casablanca Filmkunsttheater Nürnberg
Brosamerstraße 12
90459 Nürnberg
Rex Lichtspieltheater Bonn
Rex Lichtspieltheater Bonn
Frongasse 9
53121 Bonn
Sputnik Kino Berlin
Sputnik Kino Berlin
Hasenheide 54
10967 Berlin
Tilsiter Lichtspiele Berlin
Tilsiter Lichtspiele Berlin
Richard-Sorge-Straße 25A
10249 Berlin
City Kino Wedding Berlin
City Kino Wedding Berlin
Müllerstraße 74
13349 Berlin

Filmkritik

Es ist Nacht in Mumbai, doch die Stadt pulsiert im Neonlicht. Menschen sind in Bewegung, verkaufen Obst und Gemüse auf den Straßen, pressen sich in überfüllte Züge. Die Kamera verweilt mit ihnen, begleitet sie sanft, ohne stehen zu bleiben. Aus dem Off erklingen Stimmen, die von ihrer Migration aus der Peripherie ins Zentrum erzählen, vom nicht enden wollenden Ankommen und den damit verbundenen Hoffnungen und Enttäuschungen. Die Worte schweben entkörpert, fast wie in einer Traumerzählung über den urbanen Schlaglichtern, begleitet von atmosphärischen Klavierklängen. Alles ist im Transit.

Eine junge Frau im Sari ist auf dem Weg zur Arbeit. An eine Haltestange gepresst, blickt sie während der Fahrt ins Offene, während hinter ihr die Leuchtreklamen vorbeirasen. Prabha (Kani Kusruti) ist Krankenschwester in einem großen Hospital. Mit sanfter Bestimmtheit kontrolliert sie die Medikamente einer älteren Dame, die ihre Pillen versteckt, weil sie sich vom Geist ihres verstorbenen Ehemannes verfolgt fühlt. Modernes und Archaisches existieren in Mumbai ohne viel Aufhebens nebeneinander.

Der gute Geist des Hospitals

Am Empfang berät Schwester Anu (Divya Prabha) eine junge Frau aus der Provinz, die ein Angebot der indischen Regierung in Anspruch nehmen will: Tausend Rupien und einen Eimer – als Geschenk für eine im Krankenhaus durchgeführte Sterilisation. Da ihre Anfrage eher zweckrational als selbstbewusst wirkt, reicht Anu ihr stattdessen unauffällig eine Packung mit Verhütungsmitteln über den Schalter. Den beharrlichen Anrufen ihrer Mutter, die eine Ehe für sie arrangieren will, geht Anu aus dem Weg. Doch sie erhält auf ihrem Mobiltelefon unentwegt Nachrichten, denen sie sich mit Hingabe widmet. Chatverläufe, die im Bild eingeblendet werden, verraten, dass es einen Liebhaber gibt. Die Planung der gemeinsamen Verabredungen ist aufwändig, da diese heimlich stattfinden müssen.

Auch Schwester Parvaty (Chhaya Kadam) hat mit privaten Zumutungen zu kämpfen. Die rüstige Witwe soll nach 22 Jahren aus ihrer Wohnung verdrängt werden; der Bauherr schickt Schlägertrupps vor das Haus, um ihr zu drohen. Unterlagen über vertragliche Sicherheiten gibt es keine. Bislang haben mündliche Absprachen mit der Nachbarschaft genügt.

Verbunden sind die drei sehr unterschiedlichen Frauen durch die gemeinsame Arbeit und ihre unaufdringliche Solidarität füreinander. Die stille und sanftmütige Prabha hilft Anu, mit der sie in einer Wohngemeinschaft lebt, bei der Miete. Und Parvaty unterstützt sie dabei, sich einen Anwalt zu nehmen, um gegen ihre Vertreibung zu klagen. Wie ein guter Geist schwebt Prabha über allem; sie weist die Auszubildenden im Hospital ein, kocht Curry, kümmert sich um die trächtige Hauskatze. Doch hinter ihrer Selbstlosigkeit verbirgt sich tiefe Melancholie. Ein an sie adressiertes Paket ohne Absender konfrontiert sie mit der Existenz ihres Ehemannes, der vor langer Zeit nach Deutschland ausgewandert ist und den Kontakt zu ihr abgebrochen hat. Zugleich macht ihr ein neuer Arzt im Krankenhaus eindeutige Avancen. Es fällt ihr dennoch schwer, der Sehnsucht nach Nähe nachzugeben, denn formal ist Prabha noch immer eine verheiratete Frau. Umso mehr ärgert es sie, dass die lebhafte Anu sich in ein ebenso leidenschaftliches wie gesellschaftlich nicht akzeptiertes Verhältnis mit einem muslimischen Jungen stürzt und für Gerede im Krankenhausflur sorgt.

Transluzide Ton-Bild-Montage

„Manche nennen Mumbai die Stadt der Träume, aber das ist sie nicht“, hört man im Voice-over während eines Straßenfestes für die Gottheit Ganesha, den „Herrn der Hindernisse“. Mumbai sei die Stadt der Illusionen. Man müsse an sie glauben, sonst werde man verrückt. Es ist die feine Linie zwischen der Welt der Vorstellungen und jener der Trugbilder, welche die Regisseurin Payal Kapadia in ihrem beeindruckenden Spielfilmdebüt auslotet. Die drei Freundinnen sind auf der Suche nach ihrem Platz im Leben, nach authentischen Beziehungen jenseits des gesellschaftlichen Korsetts und auch nach einer anderen, solidarischeren Welt. Zusammen durchleben sie eine Art Übergangsraum, in dem die eigenen Erinnerungen und Träume durch die filmische Montage Bilder einer möglichen Zukunft entwerfen. Dabei müssen sie sich durch falsche Vorstellungen hindurchbewegen und die Kraft des eigenen Begehrens ans Licht bringen.

Kapadia verknüpft dokumentarisches Material aus der indischen Großstadt mit intimen Nahaufnahmen der Protagonisten. Sie entkoppelt Stimme und Körper, wodurch die Grenzen zwischen Innen und Außen sowie der sozialen Realität und dem Psychischen fließend werden. Die beiläufige Schönheit, die sich darüber herstellt, erinnert stellenweise an Filme wie Chris Markers „Sans Soleil“. Insbesondere durch die eigenwillige Ton-Montage, die in Spannung zu den Bildern tritt, entwirft Kapadia nicht bloß ein atmosphärisches Stadtporträt, sondern einen filmischen Wahrnehmungsraum, der sich aus dem Erleben der drei Frauen speist.

Verdunklungen und Erhellungen

„Im Dunkeln versucht man sich das Licht vorzustellen, aber das geht nicht“, heißt es in einer Szene. Helligkeit kann blenden, sie kann als Medium wie im Kino aber auch Erkenntnisse produzieren. Die grelle Beleuchtung der verregneten Stadt, die sich in den Pfützen spiegelt, illustriert Verlockungen und Verheißungen, die trügerischen Aufstiegsversprechen einer von rigiden Klassenunterschieden geprägten Gesellschaft.

Ganz anders das warme Sonnenlicht im zweiten Teil des Films, als sich die Handlung wieder in die Peripherie der dörflichen Küste verlagert. Es löst in der Begegnung während eines lang erwarteten Liebesaktes die inneren und äußeren Grenzen auf, die das Zusammenkommen der Protagonisten bislang verunmöglicht haben. Es löst sogar Raum und Zeit auf, als das Meer Prabha in einer mystischen Szene ihren verschollenen Ehemann vor die Füße spült. In diesem Vexierspiel vielfacher Illusionen kann Prabha paradoxerweise zum ersten Mal klar sagen, was sie wirklich will – und was nicht mehr.

Erschienen auf filmdienst.deAll we imagine as LightVon: Silvia Bahl (12.12.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de