Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Alien: Romulus

Alien: Romulus

119 min | Horror | FSK 16
Tickets
Szene %1 aus %Alien: Romulus
Szene %2 aus %Alien: Romulus
Szene %3 aus %Alien: Romulus
Szene %4 aus %Alien: Romulus
Szene %5 aus %Alien: Romulus
Szene %6 aus %Alien: Romulus
Szene %7 aus %Alien: Romulus
Szene %8 aus %Alien: Romulus
Eine Gruppe junger Weltraumkolonialisten, die das Weltall nach allem durchsuchen, was sich finden und vielleicht zu Geld machen lässt, glaubt, einen Volltreffer gelandet zu haben. Rain (Cailee Spaeny), Andy (David Jonsson), Tyler (Archie Renaux), Kay (Isabela Merced), Bjorn (Spike Fearn) und Navarro (Aileen Wu) sind auf eine scheinbar völlig verlassene Station namens Romulus im All gestoßen. Das Besondere: An Bord befinden sich jede Menge Schätze, die sich gut verkaufen lassen. Doch auf der gigantischen Raumstation angekommen, wird ihnen schnell klar, dass es einen Grund hat, dass keine Menschen mehr zu gegen sind. Schon bald macht die junge Gruppe Bekanntschaft mit der gefährlichsten und furchteinflößendsten Kreatur, die es im ganzen Universum gibt. Ein brutaler Kampf um Leben und Tod beginnt.
  • RegieFede Alvarez
  • ProduktionsländerVereinigtes Königreich
  • Produktionsjahr2024
  • Dauer119 Minuten
  • GenreHorror
  • AltersfreigabeFSK 16
  • IMDb Rating7.4/10 (69856) Stimmen

Vorstellungen

Traumpalast Leonberg
Traumpalast Leonberg
Neue Ramtelstraße 2
71229 Leonberg (Württemberg)
Traumpalast Esslingen
Traumpalast Esslingen
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen
Das Lumen Filmtheater Düren
Das Lumen Filmtheater Düren
Fritz-Erler-Straße 21
52349 Düren
Kinodrom Bocholt
Kinodrom Bocholt
Meckenemstraße 8
46395 Bocholt
Das Lumen Filmtheater Solingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen
Xinedome Ulm
Xinedome Ulm
Am Lederhof 1
89073 Ulm
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Neustädter Passage 17D
06122 Halle (Saale)
Traumpalast Schorndorf
Traumpalast Schorndorf
Rosenstraße 49-51
73614 Schorndorf (Württemberg)
Filmwelt Landau
Filmwelt Landau
Albert-Einstein-Straße 2
76829 Landau
Traumpalast Waiblingen
Traumpalast Waiblingen
Bahnhofstraße 50-52
71332 Waiblingen

Filmkritik

Mit absoluter Stille geht es los. Keine friedliche Stille, sondern eine böse und gnadenlose, ein echter „Horror vacui“. „Im Weltraum hört dich niemand schreien“, lautete der Slogan für den ersten „Alien“-Film aus dem Jahr 1979, an den „Alien: Romulus“ vor allem atmosphärisch anknüpft. In den ersten Sekunden sieht man ein Raumschiff, das offenbar die Überreste der „Nostromo“ eingesammelt hat. Plötzlich flackern die Bildschirme der Computer. Das signalisiert allerdings nicht ein Ende des Schlafs der Vernunft, sondern im Gegenteil: die Geburt neuer Ungeheuer.

Generation Z im Weltall

Zuvor stellt der Film in den ersten 15 Minuten eine Handvoll Menschen vor. Die zentrale Figur ist die Vollwaise Rain (Cailee Spaeny). Der erste Schnitt nach der Exposition im Weltall führt direkt auf ihr Gesicht. Sie sitzt auf einem Bergrücken inmitten einer sonnenbeschienenen Gebirgslandschaft. Ein Traumbild, das Rain nicht nur als Hauptfigur installiert, sondern die Zuschauer auch zu Komplizen ihrer Träume macht. Rain gehört zum Weltraum-Proletariat, das als Arbeitssklaven auf einer Minenkolonie ohne Sonnenlicht ein harsches Dasein fristet, 65 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Die ersten Minuten von „Alien: Romulus“ handeln von einer dystopischen Welt, die an „Blade Runner“ erinnert und in der die Ausbeutung universal geworden ist. Rains engster Gefährte ist Andy (David Jonsson), ihr „Bruder“, der sich aber bald als Android entpuppt. Die beiden begegnen vier weiteren Freunden, allesamt Proletarier-Kinder, ziemlich jung und divers, die für eine „Generation Z“ im Weltall stehen: junge Erwachsene ohne klare Zukunftsperspektiven, die geradezu hilflos dem Zwang und der Macht der Unternehmen ausgesetzt sind, aber nicht so werden wollen wie ihre Eltern. In einem durch den Weltraum trudelnden Raumschiff sehen sie ihre große Chance, der Ausbeutung zu entkommen.

Das jeweils ganz Andere

Sie wissen nicht, was sie dort erwartet. Das Publikum hingegen weiß seit dem ersten „Alien“-Film, was ihnen bevorsteht. Ein Monster, das nie sterben wird, sondern in immer neuen Variationen ewig weiterlebt; so fies, böse und ungreifbar, wie es die Kinogeschichte davor nicht hervorgebracht hat. Schon äußerlich ist dieses „Alien“, das auch begrifflich für das Fremde, das ganz Andere steht, Ausdruck allzu menschlicher Schreckensvorstellungen: jener irrationalen Urängste, die das Unterbewusstsein erzeugen kann. Eine Mischung aus Krake, Schlange und Spinne, rasend schnell und ausgestattet mit den scharfen Zähnen eines Piranhas, glitschig und eine alles zersetzende Säure sabbernd.

Das Monster spielt auch auf andere Ängste an: als ein Wesen, das in Menschen eindringt, sich dort fortpflanzt, ein Parasit, der den Träger zu einem Wirtstier degradiert. Dieses extrem wandlungs- und anpassungsfähige „Alien“ ist reine Natur, ein monströser Fortpflanzungstrieb, den Psychoanalytiker wahlweise mit einem Penis oder einer „Vagina dentata“ assoziieren. In den 1980er-Jahren sah man darin auch eine AIDS-Metapher, heute kommen Erinnerungen an die Pandemie auf.

Im Bann kapitalistischer Energien

Man weiß aber auch, dass nach vielen menschlichen Opfern eine Heldin kommt, die sich dem Wesen entgegenstellt und zumindest einen Film lang das apokalyptische Ende aufhält, das in der "Alien"-Reihe irgendwann notwendig bevorzustehen scheint. Der Umstand, dass man als Publikum auf so vieles vorbereitet ist, dass also die Erwartung eines Grauens oder Erschauderns aufkommt, aber niemals die abgründige Angst vor dem Unbekannten, die den ersten „Alien“-Film zu einer Erfahrung ganz anderer Art machte, hätte eine große Hypothek sein können, die in der Inszenierung durch Fede Alvarez aber erstaunlich wenig durchschlägt.

Alvarez hat sich durch smarte B-Movies wie „Evil Dead“ oder „Don't Breathe“ empfohlen und peppt die Handlung auf kluge Weise etwas auf. Sein Drehbuch erinnert durch die Ausgangsgeschichte daran, dass das „Alien“-Monster immer schon auf Ausbeutung angewiesen war, und dass die Filme auch von der Macht überstaatlicher Unternehmen erzählten, die nicht weniger triebhaft sind als das Alien.

Das spielt auch in „Alien: Romulus“ eine wichtige Rolle. Die sechs Weltraumflüchtlinge landen zunächst auf der herrenlosen „Romulus“. Sie wollen mit Hilfe des Raumschiffs und der dort vorhandenen Kryo-Kapseln die lange Reise zurück zur Erde antreten und dort ein neues Leben beginnen. Doch bald zeigt sich, dass zwei weitere Wesen auf dem Raumschiff zuhause sind: Das "Alien"-Monster, das durch unbedarftes Verhalten der Neulinge zum Leben erweckt wird. Und der androide Roboter Ash aus dem ersten Film, der als digitale Animation von dem 2020 verstorbenen Ian Holm verkörpert wird.

Über Menschen, KI und Evolution

Ash gibt den Neuankömmlingen wertvolle Hinweise auf die drohende Gefahr, entpuppt sich aber bald als Maschine, die nicht auf das Überleben der Menschen, sondern auf das „Corporate Interest“ des Konzerns hin programmiert ist; dem werden im Zweifelsfall auch Menschenleben geopfert.

Damit erneuert „Alien: Romulus“ das seit „2001: Odyssee im Weltraum“ virulente Motiv eines Computers, der mächtiger als die Menschen ist und diese in Lebensgefahr bringt, wobei Ash die Opfer für seine „Mission“ in längeren Ausführungen positivistisch-zweckrational zu begründen versucht.

In seinem Falle führt das zu einer kleinen Theorie des Fortschritts, die auf Kontrolle und Disziplinierung setzt und „nicht auf die Evolution warten kann“, da Menschen als „zu schwach“ und „zu fragil“ erscheinen. „Alien: Romulus“ handelt damit auch vom Verhältnis von Mensch, KI und Evolution. Der Film verortet die Angst, dass es etwas geben könnte, was sich im Kampf ums Dasein als überlebensfähiger und stärker als der Mensch erweisen könnte, neu; denn beim „Survival of the Fittest“ spielt neben dem Alien auch eine übermenschliche und unbeherrschbar Computermacht eine entscheidende Rolle.

Was für Rain gut ist

Der Android Andy wird damit zur interessantesten Figur des Films. Ein Roboter, der sich von den Menschen vor allem dadurch unterscheidet, dass er viel empathischer und selbstloser ist als diese. Und der den Sinn seines „Lebens“ als Aufgabe beschreibt, all das zu tun, „was für Rain gut ist“.

Durch einige Kurven und Kehren der Handlung wird ein paar Mal der Computerchip von Ash mit dem des anderen Roboters getauscht, weshalb man hier in einer schönen Variation des klassischen Doppelgänger-Motivs eigentlich sogar zwei Ashs begegnet: einem bösen, der im Interesse seines Unternehmens über Leichen geht, und einem empathischen-guten, ohne den Rain den Film nicht überleben würde.

So ist dieser gelegentlich nostalgische Reboot der "Alien"-Reihe mit einer neuen, jüngeren Protagonistin eine gelungene Fortsetzung der früheren Filme, an die er zum Teil direkt anknüpft, ohne dass man die Vorgänger dafür kennen müsste. Ein Film, der sich auf sehr smarte Weise zwischen „hoher“ und „niedriger“ Kultur bewegt, der mit philosophischen Ideen und Genre-Motiven spielt, theoretische wie politische Debatten antizipiert und dabei auch noch Spaß macht. Ein Film für die Fans der frühen Filme wie auch für eine neue Kinogeneration.

Erschienen auf filmdienst.deAlien: RomulusVon: Rüdiger Suchsland (14.8.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de